News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 30.01.2025Projekt: Förderung von leistungsstarken Kindern

Entfaltung von Kreativität und Interesse in unserer Schule
Im Schulalltag gibt es nicht nur Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung benötigen, sondern auch solche, die durch ihr außergewöhnliches Talent und ihre Begeisterung für bestimmte Themen herausstechen. Für diese leistungsstarken Kinder hat unsere Schule ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Interessen und Ideen auf kreative Weise zu entfalten.
Ein neues Lernangebot für besondere Talente
Einmal wöchentlich treffen sich rund zehn ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 mit zwei engagierten Lehrkräften, die das Projekt begleiten und unterstützen. Ziel des Projekts ist es, den leistungsstarken Kindern Raum und Zeit zu geben, um sich außerhalb des regulären Lehrplans mit ihren persönlichen Interessen auseinanderzusetzen. Dabei stehen keine festgelegten Themen auf dem Stundenplan – vielmehr dürfen die Kinder selbst bestimmen, was sie interessiert und welche Projekte sie realisieren möchten.
Räume für Kreativität und Technik
Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt in zwei unserer besonders gut ausgestatteten Räume: der neuen Bücherei und dem Makerspace. Die Bücherei bietet nicht nur eine riesige Auswahl an Fachliteratur, sondern auch eine Vielzahl an inspirierenden Materialien, die den Kindern als Quelle für ihre eigenen Ideen dienen können. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu recherchieren, neue Themen zu entdecken oder kreativ zu schreiben und zu gestalten.
Der Makerspace wiederum ist mit modernen Geräten und Software ausgestattet, die den Kindern ermöglichen, ihre technischen und digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Programmieren, Robotik oder 3D-Druck – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Projekte entwerfen, bauen und ausprobieren, wobei die Lehrkräfte als kreative Mentoren zur Seite stehen und die Kinder in ihren Vorhaben unterstützen.
Individuelle Förderung und Teamarbeit
Das Projekt fördert nicht nur die individuelle Entfaltung der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Oft arbeiten die Kinder in kleinen Teams zusammen, tauschen sich aus, diskutieren Ideen und setzen diese gemeinsam um. Diese kooperative Arbeitsweise fördert nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch die Verantwortung für das eigene Lernen.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Reflexion über das Gelernte und das Präsentieren der Ergebnisse. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihre Arbeiten vor der Gruppe vorzustellen, sei es in Form von Präsentationen, Ausstellungen oder auch durch digitale Medien. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, ihre Ergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren.
Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten
Die Themen und Projekte, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Projekts entwickeln, sind so vielfältig wie ihre Interessen. Einige Kinder vertiefen sich beispielsweise in die Welt der Technik und programmieren eigenständig einfache Spiele. Andere wiederum nutzen die Bücherei, um Geschichten zu schreiben oder in die Welt der Kunst einzutauchen und eigene (Musik-)Werke zu schaffen.
Die Lehrkräfte unterstützen die Kinder dabei, ihre Ideen zu strukturieren und umzusetzen. Sie geben Anregungen, stellen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, aber vor allem schaffen sie ein Umfeld, in dem die Kinder ihre Neugier und Kreativität in vollen Zügen ausleben können.
Fazit
Das Projekt zur Förderung von leistungsstarken Kindern ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung unserer Schule. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besonderen Talente zu entdecken und auszubauen, während sie gleichzeitig in einem kreativen und anregenden Umfeld lernen und wachsen können. Durch dieses Angebot ermöglichen wir es den Kindern, ihre eigene Lernbiographie zu gestalten und ihre Interessen auf eine Art und Weise zu verfolgen, die über den gewöhnlichen Unterricht hinausgeht. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Förderung unserer Schülerschaft und schaffen einen Raum, in dem Wissen und Kreativität in Freiheit gedeihen können.
