News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 05.03.2025

Leben wieder leben lassen!



Tief durchatmen, neue Räume erobern und sich austoben, das erleben unsere Schüler:innen auf den neu gestalteten Schulhöfen tagtäglich. Sie sind dabei nicht die einzigen, denn die Natur wurde bei der Konzeption mitbedacht und Beete wurden mit heimischen Pflanzen angelegt, um zahlreichen Insekten neue Lebensräume zu bieten und die Artenvielfalt zu stärken.

Wie jeder diesen Weg im eigenen Garten ebenfalls gehen kann, wird in der aktuellen Ausstellung in der Passage der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück ,,Schritte zum Naturgarten” gezeigt, welche durch den Verein NaturGarten e.V. mit einem Beitrag der Gesamtschule Halle organisiert wurde.

Besuchen Sie die Ausstellung bis zum 21. März und finden auch Sie raus, was dazu beitragen könnte, dass Ihr Garten zum Artenparadies wird!

Das Schulhofteam

Weitere Informationen gibt es hier.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 03.03.2025

Ergebnisse der Juniorwahl 2025



In der Woche vor den Bundestagswahlen haben die Schülerinnen und Schüler unseres neunten und zehnten Jahrgangs wie an vielen anderen deutschen Schulen auch ihre Stimmen bei der Juniorwahl abgegeben. Diese Simulation einer echten Bundestagswahl soll junge Menschen für demokratische Abläufe sensibilisieren und eventuelle Scheu abbauen. Außerdem können so interessante Ein- und Überblicke bezüglich der poltischen Einstellungen junger Menschen, die in Bälde „richtig“ werden wählen können, gewonnen werden.

Einige davon können Sie den folgenden Grafiken entnehmen.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 17.02.2025

Gesamtschule Halle feiert „Meilenstein“



Die Gesamtschule Halle (Westf.) hat am heutigen Montag das endgültige Anmeldeergebnis für den kommenden fünften Jahrgang veröffentlicht. In einer Medienrunde gab Schulleiter Matthias Geukes das beeindruckende Resultat von 144 Anmeldungen bekannt.

Damit erreichte die Gesamtschule Halle (Westf.) nicht nur das gesteckte Ziel von 100 Anmeldungen, sondern erzielte die höchste Zahl an Anmeldungen seit der Gründung der Schule im Jahr 2014. Geukes sprach von einem „herausragenden Ergebnis“ und einer „Zahl, die uns richtig stolz macht“. Gleichzeitig wertete er das Ergebnis als „Vertrauensvorschuss der Eltern“, welchem man nun weiter nachkommen müsse.

Halles Bürgermeister Thomas Tappe war ebenfalls hoch erfreut. Er lobte das Zusammenspiel von Schule, Stadt und Politik und stellte fest: „Das Ergebnis stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Schule dar.“ Der Gesamtschule sei ein „toller Befreiungsschlag“ gelungen und die Anmeldezahl würde unterstreichen, dass die nun seit über zehn Jahren bestehende Schule „ein fester Bestandteil der Haller Schullandschaft“ sei. Zudem betonte Tappe, dass man pädagogisch, personell und räumlich gut aufgestellt sei, um die 144 neuen Schülerinnen und Schüler gut zu betreuen.

Um dieser Aufgabe nachzukommen, hat die Stadt Halle einen Antrag auf eine Mehrklasse bei der Bezirksregierung Detmold gestellt. Dieser Antrag ist bereits bewilligt worden, so dass es im kommenden Schuljahr auf jeden Fall fünf fünfte Klassen an der Gesamtschule geben wird. 

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 14.02.2025

Gesamtschule Halle sichert Fortbestand



Mindestanzahl an Anmeldungen erreicht

Die Gesamtschule Halle (Westf.) kann auch im Schuljahr 2025/26 mit einem neuen 5. Jahrgang starten. Zum Ende der vorgezogenen Anmeldephase am Freitagabend um 19:00 Uhr konnte die erforderliche Mindestanzahl von 100 Anmeldungen erreicht werden. Damit ist der Fortbestand der Schule gesichert.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das uns die Eltern entgegenbringen, und bedanken uns herzlich für die zahlreichen Anmeldungen. Diese Entscheidung ist ein starkes Signal für unsere Schule und die Schullandschaft in Halle Westfalen“, so Schulleiter Matthias Geukes, der die Anmeldezahlen noch am Freitagabend an Bürgermeister Thomas Tappe übermittelte.

Die Stadt Halle (Westf.) als Schulträgerin wird die vorliegenden Anmeldezahlen nun umgehend an die zuständige Schulbehörde bei der Bezirksregierung Detmold weitergeben, wo sie final bewertet werden. Eine detaillierte Beurteilung und der Versand der offiziellen Anmeldebestätigungen sollen zu Beginn der kommenden Woche erfolgen, wenn die endgültige Anmeldezahl feststeht. „Dennoch haben wir schon heute die anmeldenden Eltern über den Fortbestand der Schule informiert und auf die nächsten Schritte hingewiesen“, so Geukes. Halles Bürgermeister Thomas Tappe lobt angesichts des vorzeitig erreichten Anmeldeziels das große Engagement von Schule, Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft: „Ganz viele Menschen haben ihr Bestes für den Erhalt der Gesamtschule Halle gegeben. Zusammen ist es gelungen, die vielen Vorzüge der Schule sichtbar zu machen. Mein besonderer Dank gilt den Eltern, die mit ihrer Anmeldung einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Haller Schullandschaft geleistet haben.“

Darüber hinaus lobt Tappe die gute Zusammenarbeit mit Schulministerium NRW und Schulbehörde, die mit ihrer Genehmigung von zusätzlichen Anmeldeterminen in den vergangenen Jahren sowie der jetzt vorgezogenen Anmeldewoche den Fortbestand der Schule erst möglich gemacht haben. „Der enge Austausch mit der Bezirksregierung in Detmold ist essenziell, um den schwierigen Prozess, in dem wir uns befinden, zu meistern. Wir sind in Detmold mit unseren Wünschen, Sorgen und Ideen immer auf offene Ohren gestoßen“, so Tappe.

Weitere Informationen zu den finalen Ergebnissen der Anmeldewoche folgen.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 08.02.2025

Zukunft hautnah erleben: Unternehmen geben Einblicke



Halle (Westf.) – Am Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis Q1 an der Gesamtschule Halle (Westfalen) die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Beim Berufsorientierungstag besuchten zwölf namhafte Unternehmen die Schule, um über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Chance, sich aus erster Hand über unterschiedliche Branchen zu informieren und persönliche Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Mit dabei waren verschiedene Unternehmen aus Halle (Westf.) und der Umgebung: act’o-soft, Storck, Alleima, die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück, die Bundespolizei, Goldbeck, das Handwerksbildungszentrum, Bang, die Volksbank, die Bundesagentur für Arbeit, Weidich sowie Daheim e.V.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen stellten nicht nur ihre Betriebe vor, sondern boten auch praxisnahe Einblicke in Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und sich über Anforderungen, Zukunftsperspektiven und Karrieremöglichkeiten informieren.

Die Schule setzt mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Impuls zur frühzeitigen Berufsorientierung. Ihr Ziel ist es, den Jugendlichen konkrete Perspektiven aufzuzeigen und ihnen bei der Wahl ihres beruflichen Weges zu helfen. Gerade in Zeiten eines sich wandelnden Arbeitsmarktes ist es essenziell, frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und Orientierung zu erhalten.

Der Infotag wird von dem Berufsorientierungsteam der Gesamtschule Halle (Westf.) in enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen organisiert. Besonders gelobt wurden von den Unternehmen die herzliche Atmosphäre und der freundliche Empfang. Die Verpflegung trug dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohlfühlten. Schülerinnen und Schüler wurden durch engagierte Lehrkräfte betreut, die sowohl für Unterstützung als auch für eine strukturierte Aufsicht sorgten. Die gelungene Organisation des Tages wurde ebenfalls positiv hervorgehoben. Zudem ermöglichte das Format in kleinen Gruppen und Teamarbeit eine interaktive und persönliche Auseinandersetzung mit den Unternehmen. Die Veranstaltung stellt somit eine spannende und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten dar.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 04.02.2025

Besuch im Landtag NRW in Düsseldorf



Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialwissenschaften fuhren Schülerinnen und Schüler der EF am Freitag, den 31. Januar mit Frau Hofemann nach Düsseldorf um dort den Landtag von Nordrhein-Westfalen und unsere Landeshauptstadt zu besuchen.

Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte und Arbeitsweise des Landtags durften wir bei der Plenarsitzung der Abgeordneten dabei sein. Anschließend stand uns Thorsten Klute (Landtagsabgeordneter der SPD für unseren Wahlkreis) Rede und Antwort. Zum Abschluss lud uns der Landtag noch zu Kuchen und Getränken ein, bevor wir unseren Besuch in Düsseldorf mit einem Spaziergang am Rhein ausklingen lassen konnten.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 30.01.2025

Projekt: Förderung von leistungsstarken Kindern



Entfaltung von Kreativität und Interesse in unserer Schule

Im Schulalltag gibt es nicht nur Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung benötigen, sondern auch solche, die durch ihr außergewöhnliches Talent und ihre Begeisterung für bestimmte Themen herausstechen. Für diese leistungsstarken Kinder hat unsere Schule ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Interessen und Ideen auf kreative Weise zu entfalten.

Ein neues Lernangebot für besondere Talente

Einmal wöchentlich treffen sich rund zehn ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 mit zwei engagierten Lehrkräften, die das Projekt begleiten und unterstützen. Ziel des Projekts ist es, den leistungsstarken Kindern Raum und Zeit zu geben, um sich außerhalb des regulären Lehrplans mit ihren persönlichen Interessen auseinanderzusetzen. Dabei stehen keine festgelegten Themen auf dem Stundenplan – vielmehr dürfen die Kinder selbst bestimmen, was sie interessiert und welche Projekte sie realisieren möchten.

Räume für Kreativität und Technik

Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt in zwei unserer besonders gut ausgestatteten Räume: der neuen Bücherei und dem Makerspace. Die Bücherei bietet nicht nur eine riesige Auswahl an Fachliteratur, sondern auch eine Vielzahl an inspirierenden Materialien, die den Kindern als Quelle für ihre eigenen Ideen dienen können. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu recherchieren, neue Themen zu entdecken oder kreativ zu schreiben und zu gestalten.

Der Makerspace wiederum ist mit modernen Geräten und Software ausgestattet, die den Kindern ermöglichen, ihre technischen und digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Programmieren, Robotik oder 3D-Druck – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Projekte entwerfen, bauen und ausprobieren, wobei die Lehrkräfte als kreative Mentoren zur Seite stehen und die Kinder in ihren Vorhaben unterstützen.

Individuelle Förderung und Teamarbeit

Das Projekt fördert nicht nur die individuelle Entfaltung der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Oft arbeiten die Kinder in kleinen Teams zusammen, tauschen sich aus, diskutieren Ideen und setzen diese gemeinsam um. Diese kooperative Arbeitsweise fördert nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch die Verantwortung für das eigene Lernen.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Reflexion über das Gelernte und das Präsentieren der Ergebnisse. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihre Arbeiten vor der Gruppe vorzustellen, sei es in Form von Präsentationen, Ausstellungen oder auch durch digitale Medien. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, ihre Ergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren.

Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten

Die Themen und Projekte, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Projekts entwickeln, sind so vielfältig wie ihre Interessen. Einige Kinder vertiefen sich beispielsweise in die Welt der Technik und programmieren eigenständig einfache Spiele. Andere wiederum nutzen die Bücherei, um Geschichten zu schreiben oder in die Welt der Kunst einzutauchen und eigene (Musik-)Werke zu schaffen.

Die Lehrkräfte unterstützen die Kinder dabei, ihre Ideen zu strukturieren und umzusetzen. Sie geben Anregungen, stellen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, aber vor allem schaffen sie ein Umfeld, in dem die Kinder ihre Neugier und Kreativität in vollen Zügen ausleben können.

Fazit

Das Projekt zur Förderung von leistungsstarken Kindern ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung unserer Schule. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besonderen Talente zu entdecken und auszubauen, während sie gleichzeitig in einem kreativen und anregenden Umfeld lernen und wachsen können. Durch dieses Angebot ermöglichen wir es den Kindern, ihre eigene Lernbiographie zu gestalten und ihre Interessen auf eine Art und Weise zu verfolgen, die über den gewöhnlichen Unterricht hinausgeht. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Förderung unserer Schülerschaft und schaffen einen Raum, in dem Wissen und Kreativität in Freiheit gedeihen können.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 24.01.2025

Stratosphärisch gut: Gesamtschule Halle hebt ab



„Können wir Bilder vom Weltraum machen?“ und „Wie hoch können wir mit einem Wetterballon aufsteigen?“. Das waren die Fragen, die sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Workshops des Stratosphären-Projekts in der Projekt-Woche gestellt haben. Die Beantwortung der Fragen benötigt tatsächlich kein kompliziertes Equipment, sondern lediglich einen Styroporkasten, einen Ballon, eine Kamera, ein paar Messinstrumente…und eine Menge Helium. Das Material zur Befüllung des Wetterballons mit ca. 3500 l Helium wurde freundlicherweise von der Firma IntekIndustriebedarf & Schweißtechnik – Steinhagen-Brockhagen zur Verfügung gestellt und zusammen mit dem Helium geliefert. Mit diesem Equipment können unbemannte Flüge bis zur ozonhaltigen Stratosphäre, eine der fünf Luftschichten unserer Atmosphäre, in ca. 12 km- 50 km Höhe unternommen werden. Die Schülerinnen und Schüler des Workshops bauten mit den Materialien eine Sonde, die eine Kamera, Messinstrumente zur Aufnahme der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, der Höhe und des Luftdrucks enthält. Zusätzlich wurden noch Experimente zum Nachweis der erhöhten Radioaktivität in der Stratosphäre, und zum Luftdruck, in Form eines Schokoschaumkuss, verbaut. So wird eine ausgiebige naturwissenschaftliche Analyse von Messdaten ermöglicht, die unter den Extrembedingungen der Stratosphäre aufgenommen werden können. Sobald der Wetterballon die Stratosphäre erreicht, dehnt der Wetterballon sich auf bis zu 10 m Durchmesser aus und platzt. Damit die Styroporsonde und das verbaute Equipment heile wieder geborgen werden kann, ist diese an einem Fallschirm befestigt, der sich bei Eintritt in die Troposphäre (die unterste Luftschicht der Atmosphäre), wenn die Luftdichte wieder höher wird, öffnet.

Der Start des Wetterballons wird jedoch von der Flugbehörde reguliert, die überprüft ob die passenden Wetter- und Flugverkehrsbedingungen vorherrschen, so dass der erste geplante Start verschoben werden musste. Das Warten auf die passenden Versuchsbedingungen gehört ebenfalls zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess, wenn aufwendige Experimente geplant und durchgeführt werden und Unvorhergesehenes passiert, vor allem wenn das Wetter eine Rolle spielt. Der neue Starttermin sah sehr vielversprechend aus, so dass am Montag, den 13.01.2025, bei traumhaften Flugbedingungen (s. Foto) der Wetterballon Halle gen Stratosphäre verlassen konnte. Der Start wurde von der ganzen Schülerschaft und Lehrerschaft begleitet.

Die Bergung der Sonde musste am gleichen Tag erfolgen, so dass sich Frau Dr. Borghini und Herr Baumann entsprechend der vorausberechneten Flugroute in Richtung Kassel aufgemacht haben. Nach 2,5 h konnte das GPS-Signal der Sonde erfasst werden. Die Sonde landete schließlich ca. 50 km südlich von Kassel, in einem Wald. Nach einer 40-minütiugen Wanderung durch den schneebedeckten Wald konnte die Sonde vom Bergungsteam lokalisiert werden…in 25 m Höhe auf einem Baum. Die Sonde war an dieser Stelle leider nicht zu bergen, so dass das Bergungsteam mit leeren Händen wieder zurückfahren musste. Dort hängt die Sonde bis jetzt, bis eine Möglichkeit gefunden werden kann, sie zu bergen. Die Daten sind sicher auf SD-Karten gespeichert, so dass diese nach der Bergung analysiert werden können. Das Abenteuer „Stratosphärenflug“ ist noch nicht vorbei.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 22.01.2025

Wettbewerb: Tag der deutsch-französischen Freundschaft



Wie jedes Jahr am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, findet heute der Internetteamwettbewerb statt. Ausgerichtet vom Institut Francais geht es um Themen rund um Frankreich. Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses des 7. Jahrgangs sind heute mit dabei. Sie gucken kleine Videos, lesen Texte und lösen Aufgaben zu Themen wie „Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie“ oder „Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren“. Eine tolle Gelegenheit, Frankreich einmal anders kennenzulernen und ganz besonderen Französischunterricht zu erleben!

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 21.01.2025

Neuer Glanz für die Schülerbücherei



Die Schülerbücherei der Gesamtschule Halle (Westf.) erstrahlt in neuem Glanz und ist nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein lebendiger Teil des Schullebens. Nach einer umfassenden Umgestaltung und Inventur während der Projektwoche präsentiert sich der Raum nun als gemütlicher, heller und freundlicher Rückzugsort für Schülerinnen und Schüler.

Ein innovativer Ansatz für das Schulleben

Die Neugestaltung der Bücherei verfolgt einen innovativen Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in die Gestaltung und den Betrieb eingebunden. Sie haben Mitspracherecht bei der Auswahl neuer Bücher und können ihre Ideen einbringen, um den Raum noch attraktiver zu machen. Unterstützt von Frau Laxander, die die Bücherei leitet, hilft ein engagiertes Team von Schülerinnen und Schülern bei der Ausleihe, Rückgabe und Pflege des Bestands. Auch das EDV-gestützte Ausleihsystem wird von den jungen Helferinnen und Helfern bedient – eine Erfahrung, die Eigenverantwortung und Organisationstalent fördert.

Ein Ort der Ruhe und Inspiration

Die Schülerbücherei ist mehr als nur ein Ort, um Bücher auszuleihen. Sie bietet Ruhezeiten, Lesezeiten und eine willkommene Auszeit vom oft hektischen Schulalltag. Mit bequemen Sitzmöglichkeiten und einer warmen Atmosphäre lädt der Raum zum Verweilen ein. Montags, mittwochs und donnerstags steht die Bücherei in der Mittagszeit allen Schülerinnen und Schülern offen, die einen Moment der Entspannung suchen.

Vielfalt im Bücherregal

Das Angebot der Bücherei ist beeindruckend: Eine große und vielfältige Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – von spannenden Romanen über informative Sachbücher bis hin zu unterhaltsamen Comics – weckt die Lust am Lesen und bringt Spaß an Literatur. Das Ziel ist klar: Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen den Zugang zu Büchern so einfach und attraktiv wie möglich zu machen.

Eine Bücherei wie aus dem Bilderbuch

Mit ihrer modernen Ausstattung, einer Ausleihtheke und dem durchdachten System gleicht die Schülerbücherei einer „echten Bibliothek“. Doch sie ist viel mehr: ein Ort der Begegnung, ein Raum für Kreativität und ein Beispiel dafür, wie Schulleben aktiv und gemeinschaftlich gestaltet werden kann.

Die neue Schülerbücherei ist ein voller Erfolg – und ein Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler können sich auf viele spannende Lesestunden und eine inspirierende Atmosphäre freuen.