News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 11.05.2025Endspurt für den schönsten Schulhof in Ostwestfalen

Es ist geschafft! Der letzte Bauabschnitt auf dem Schulhof der Gesamtschule Halle (Westf.) ist an diesem sonnigen Maiwochenende (09./10. Mai) fertiggestellt worden. SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen sowie HelferInnen aus der Politik investierten zusammen jede Menge Muskelkraft, um den Teilbereich am Skaterpark und den Parkplätzen mit Kletterelementen und Liegeflächen zu versehen. Bereits seit Anfang April hatten Schüler aller Jahrgangsstufen diese Aktion vorbereitet, indem sie den Schulhof entsiegelt und das alte Pflaster nach und nach beseitigt hatten.
Es ist der dritte Baueinsatz, der den vormals tristen Schulhof in eine naturnahe, klimafreundliche und für die SchülerInnen vor allem abwechslungsreiche Pausenattraktion verwandeln sollen. Federführend bei diesem Projekt ist die Ideenwerkstatt Lebens(t)raum aus Bad Salzuflen. Im April 2024 war beim ersten Einsatz bereits der Bereich vor dem Haupteingang durch Klettergerüste aus Robinienstämmen, Ruhezonen mit Sitzgelegenheiten und mächtige naturbelassene Steinquader verschönert worden. Es folgte Schulhof 2 im September 2024 mit einem großen Kletterfelsen und Ruhe- sowie weiteren Liege- und Sitzgelegenheiten für die SchülerInnen.
Der gewünschte Effekt ließ nicht lange auf sich warten: Keine Pause vergeht, ohne dass zahlreiche Kinder das Gelände nutzen, um zu balancieren, zu klettern und zu hangeln. Es ist beliebter Treffpunkt zum Reden und Lachen, zum Lesen und um eine gute Zeit mit seinen Freunden zu verbringen. Über dieses Bewegungsparadies werden sich ganz sicher auch die 144 SchülerInnen der neuen fünften Klassen freuen.
Für Schulleiter Matthias Geukes ist besonders wichtig, dass die gesamte Schulgemeinschaft zusammen das Projekt mit Leben füllt. „Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – alle sind hier mit überaus großem Einsatz dabei. Das ist alles andere als selbstverständlich und zeigt, wie engagiert die Schulgemeinde der Gesamtschule Halle ist.“ Denn ganz nebenbei wächst nicht nur der neue Schulhof, sondern auch der Stolz aller Beteiligter auf das selbst Geschaffene. Dass die Schulgemeinschaft auch sonst fest zusammenhält, zeigt sich nicht nur beim gemeinsamen Arbeiten. Viele HelferInnen brachten Salate, Snacks, Kuchen oder Obst sowie eine ganze Bandbreite an Getränken für ein Buffet in den gemeinsamen Pausen mit. Für den Baueinsatz am Freitag bestellte die Stadt Halle als Abschluss zudem den Foodtruck des Grillwerks.
Eine gute Basis, damit es auch dauerhaft gepflegt, geschützt und wertgeschätzt wird. Denn trotz der vielen Arbeitsstunden von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen ist die Umbaumaßnahme nicht umsonst zu haben, sondern kostet etwa 300.000 Euro. Den Hauptteil davon trägt die Stadt Halle. Spenden steuerten die IKEA-Stiftung, die Goldbeck-Stiftung, die Sparkasse Halle-Wiedenbrück, die Volksbank Halle, das Unternehmen Parker Hannifin, Holzbau und Zimmerei Benjamin Pohl, das ZDI Zentrum pro Mint Gütersloh sowie viele weitere Privatpersonen bei.













News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.05.2025Rückblick: Skifreizeit 2025

Auf die Skier, fertig, los! Das war das Motto der diesjährigen Skifreizeit, die Ende März zum ersten Mal für 25 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angeboten wurde.
Die Teilnehmenden, die von Frau Rullmann, Herrn Krone, Herrn Wedegärtner und Herrn Pikula begleitet wurden, fuhren am 27. März mit dem Bus ins Ahrntal. Angekommen im Hotel „Tannenhof“ konnten sich alle erst einmal von der Nachtfahrt erholen und ihre gemütlichen Zimmer beziehen. Nachdem dann die Skier ausgeliehen und die Skipässe abgeholt waren, ging es für alle am nächsten Tag das erste Mal auf die Piste.
Bei bestem Kaiserwetter lernten die 22 Anfänger zunächst die Basics. Auch das fahrerische Können der Fortgeschrittenen wurde von Frau Rullmann nochmal genau unter die Lupe genommen. Nach einem für alle anstrengenden und lehrreichen Morgen ging es dann für alle gemeinsam in den Berggasthof zum Mittagessen. Gestärkt konnte man am Nachmittag nochmal alles auf der Piste geben.
Am dritten Tag wurde ein Erholungstag für alle eingelegt. Dieser wurde dafür genutzt, die Gegend rund um das Skigebiet zu erkunden und einen kleinen Ausflug nach Bruneck zu unternehmen.
Nach drei weiteren Skitagen gelang es am Ende allen Schülerinnen und Schülern, die Piste sicher herunterzufahren und Spaß dabei zu haben. Als krönenden Abschluss gab es dann noch eine kostenlose Fahrt mit der Sommerrodelbahn.
Nach insgesamt acht tollen Tagen vor Ort ging es Freitagmorgen wieder zurück nach Halle, wo alle bereits sehnsüchtig von ihren Familien erwartet wurden.