Deutsch
Der Deutschunterricht an der Gesamtschule Halle
Das Fach Deutsch wird in der Gesamtschule Halle von etwa 20 Kolleg/innen unterrichtet. Darunter befinden sich Referendar/innen, die während ihrer Ausbildung nicht nur von Bewährtem profitieren können, sondern auch selbst immer wieder neue Impulse für den Fachunterricht geben.
Dem Unterricht liegt das kompetenzorientierte schuleigene Curriculum zugrunde, welches auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde. In allen Jahrgängen steht die Arbeit in den Bereichen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen“, „Umgang mit Texten und Medien“ sowie „Reflexion über Sprache“ im Vordergrund.
In den Jahrgängen 5 bis 8 werden alle Schüler/innen integriert im Klassenverband unterrichtet. Ab Jahrgang 9 erfolgt eine Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Niveaustufen, d.h., die Schüler/innen werden durch Konferenzbeschluss Kursen auf grundlegendem Niveau bzw. erweitertem Niveau zugewiesen, den sogenannten Erweiterungs- und Grund-Kursen (E- und G-Kurse).
Die Förderung unserer Schüler/innen liegt uns besonders am Herzen. Durch besondere Angebote des Fachbereichs wollen wir ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Rechnung tragen. Sie werden darin unterstützt, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Durch ein gut entwickeltes Ausdrucks- und Verständigungsvermögen werden die Schüler/innen zu einer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung befähigt.
Das Förderkonzept des Fachs Deutsch
5. Jahrgang
- 2-stündiger LRS- Kurs: Schüler/innen mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich der Rechtschreibung werden im gesonderten LRS-Kurs unterrichtet (parallel zu den Forder- und Förderkursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch).
- 2-stündige Forder- und Förderkurse: Sie dienen der Optimierung der Lernbedingungen aller Schüler und Schülerinnen. Dies gilt sowohl für leistungsschwache als auch für leistungsstarke Lerner/innen. Individuelle und intensive Arbeit an Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik steht dabei im Vordergrund. Der Forder- und Förderunterricht erfolgt in kleinen Gruppen.
- Binnendifferenzierung im Deutschunterricht (d. h. den Schüler/innen werden Materialien in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung gestellt)
6. Jahrgang
- LRS-Kurs: s. o.
- Vertiefungskurs: Für Schüler/innen, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, werden 2-stündige Vertiefungskurse angeboten (Schwerpunktförderung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik durch Fachlehrkräfte in zwei Wochenstunden parallel zum Fremdsprachenunterricht).
- Leseförderung: In jedem Jahr nimmt der 6. Jahrgang am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil. Der Wettbewerb bietet eine Möglichkeit, Schüler/innen motivierende Leseerfahrungen machen zu lassen. (Link zum letzten Vorlesewettbewerb ???)
- Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
7. Jahrgang
- 1-stündiger Förderunterricht im Klassenverband. Dieser wird von der Fachlehrkraft des Faches Deutsch unterrichtet.
- Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
8. Jahrgang
- Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
9. Jahrgang
- Unterricht auf zwei Leistungsebenen (E- und G-Kurse)
Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch
Ziel der Leistungsbewertung ist es, den Stand des Lernprozesses für die einzelnen Schüler/innen festzustellen, um eine Grundlage für die individuelle Leistungsentwicklung und -förderung zu schaffen. In den Klassenarbeiten werden Kompetenzen überprüft, die unmittelbar im vorangegangenen Unterricht erworben werden konnten.
Für alle Klassenarbeiten gilt, dass von Beginn an nicht nur die Richtigkeit der Ergebnisse und die inhaltliche Qualität, sondern auch die angemessene Form der Darstellung wichtige Kriterien für die Bewertung sind. Dazu gehört auch die Beachtung der angemessenen Stilebene, der korrekten Orthographie und Grammatik.
Bei der Leistungsbewertung gelten folgende Kriterien:
- Zur Ermittlung der Gesamtnote zählen die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten, Kursarbeiten) 50% und die festgestellten sonstigen Leistungen 50%.
- Zum Bewertungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ zählen die „Mündlichen Beiträge im Unterricht“ zu 30% und die weiteren „Sonstigen Leistungen“ zu 20%.
- Zu „Sonstige Leistungen“ zählen:
Beiträge zum Unterricht, von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnachweise wie die schrift- liche Übung, aber auch im szenischen Spiel oder in einer Präsentation von den SuS vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit wie Protokoll, Referat u. a. m.
Stand: 2018