News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 18.06.2025

Gemeinsam in die Zukunft



An der Gesamtschule Halle (Westf.) wurde in dieser Woche intensiv über die Zukunft nachgedacht. In einer eineinhalbtägigen „Zukunftswerkstatt“ wurden Visionen für die Schule erarbeitet und ein neues Leitbild entworfen.

Angeleitet wurde die „Zukunftswerkstatt“ von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, der sich seit über 40 Jahren mit Fragen der Zukunftsforschung auseinandersetzt. Der gebürtige Berliner eröffnete die Veranstaltung mit einem 75-minütigen Impulsvortrag, ehe die Schulgemeinde — neben den rund 80 Lehrkräften waren auch 15 Schülerinnen und Schüler, 15 Eltern sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung anwesend — in Kleingruppen ihre Traumschule gestaltete.

Dabei war grenzenloses Denken angesagt. Frei von systemischen und finanziellen Zwängen diskutierten die Gruppen, wie eine „Schule der Zukunft“ im Idealfall aussehen würde. Die Gruppen zeigten sich dabei überaus kreativ und kamen zu innovativen und zukunftsträchtigen Ergebnissen. Diese Resultate wurden im weiteren Verlauf der Veranstaltung genutzt, um Teilaspekte zu konkretisieren und erste Planungsentwürfe zu erstellen.

„Ich bin am Donnerstagabend total glücklich und inspiriert nach Hause gefahren“, berichtet Schulleiter Matthias Geukes, der deutlich macht, dass für die Gesamtschule Halle (Westf.) nun die nächste Entwicklungsphase beginnt: „Nachdem wir in diesem Schuljahr ums Überleben gekämpft haben, wollen wir unsere Schule nun gestalten und unserer Traumschule ein Stück näherkommen.“

Wichtig ist Geukes dabei, dass die zukünftige Ausrichtung der Schule nicht von „oben“ vorgegeben, sondern in einem gemeinschaftlichen Prozess erarbeitet wird. „Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Schule so etwas macht. Gerade deshalb ist es von Bedeutung, alle Akteure, die an der Rettung der Schule beteiligt waren, auch mitzunehmen“, sagt der 47-Jährige.

In einem ersten Schritt überarbeitete die Schulgemeinde das alte, vor rund zehn Jahren entworfene Leitbild und verständigte sich darauf, dass die Werte selbstbestimmt, offen und gemeinsam das Schulleben zukünftig prägen sollen. „Diese Werte sollen die Grundlage unseres zukünftigen Handelns sein. Es sind Dinge, die unsere Schule ausmachen“, betont Geukes, der seine Schule nicht revolutionieren, aber modernisieren will. „Die Frage ‚Wie sieht modernes Lernen aus?’ steht im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Auch wenn es gewisse Vorgaben gibt, haben wir in der Gestaltung von Unterricht viele Freiheiten, die es zu nutzen gilt.“

Die stellvertretende Schulleiterin Lea Witteborg baut in diesem Prozess auf das tatkräftige Lehrerkollegium. „Die Lehrkräfte ziehen allesamt mit. Wir wollen den einzelnen Charakteren die Möglichkeit geben, sich hier auszuleben“, sagt Witteborg. Ebenso sei der Einbezug der Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung. Dies sieht auch Schülersprecher Juliano Azer so: „Es ist toll, dass man an dieser Schule das Gefühl hat, etwas bewegen und mit aufbauen zu können.“