News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 30.01.2025

Projekt: Förderung von leistungsstarken Kindern



Entfaltung von Kreativität und Interesse in unserer Schule

Im Schulalltag gibt es nicht nur Schülerinnen und Schüler, die zusätzliche Unterstützung benötigen, sondern auch solche, die durch ihr außergewöhnliches Talent und ihre Begeisterung für bestimmte Themen herausstechen. Für diese leistungsstarken Kinder hat unsere Schule ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Interessen und Ideen auf kreative Weise zu entfalten.

Ein neues Lernangebot für besondere Talente

Einmal wöchentlich treffen sich rund zehn ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 mit zwei engagierten Lehrkräften, die das Projekt begleiten und unterstützen. Ziel des Projekts ist es, den leistungsstarken Kindern Raum und Zeit zu geben, um sich außerhalb des regulären Lehrplans mit ihren persönlichen Interessen auseinanderzusetzen. Dabei stehen keine festgelegten Themen auf dem Stundenplan – vielmehr dürfen die Kinder selbst bestimmen, was sie interessiert und welche Projekte sie realisieren möchten.

Räume für Kreativität und Technik

Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt in zwei unserer besonders gut ausgestatteten Räume: der neuen Bücherei und dem Makerspace. Die Bücherei bietet nicht nur eine riesige Auswahl an Fachliteratur, sondern auch eine Vielzahl an inspirierenden Materialien, die den Kindern als Quelle für ihre eigenen Ideen dienen können. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu recherchieren, neue Themen zu entdecken oder kreativ zu schreiben und zu gestalten.

Der Makerspace wiederum ist mit modernen Geräten und Software ausgestattet, die den Kindern ermöglichen, ihre technischen und digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ob Programmieren, Robotik oder 3D-Druck – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Projekte entwerfen, bauen und ausprobieren, wobei die Lehrkräfte als kreative Mentoren zur Seite stehen und die Kinder in ihren Vorhaben unterstützen.

Individuelle Förderung und Teamarbeit

Das Projekt fördert nicht nur die individuelle Entfaltung der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Oft arbeiten die Kinder in kleinen Teams zusammen, tauschen sich aus, diskutieren Ideen und setzen diese gemeinsam um. Diese kooperative Arbeitsweise fördert nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch die Verantwortung für das eigene Lernen.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Reflexion über das Gelernte und das Präsentieren der Ergebnisse. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihre Arbeiten vor der Gruppe vorzustellen, sei es in Form von Präsentationen, Ausstellungen oder auch durch digitale Medien. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, ihre Ergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren.

Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten

Die Themen und Projekte, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Projekts entwickeln, sind so vielfältig wie ihre Interessen. Einige Kinder vertiefen sich beispielsweise in die Welt der Technik und programmieren eigenständig einfache Spiele. Andere wiederum nutzen die Bücherei, um Geschichten zu schreiben oder in die Welt der Kunst einzutauchen und eigene (Musik-)Werke zu schaffen.

Die Lehrkräfte unterstützen die Kinder dabei, ihre Ideen zu strukturieren und umzusetzen. Sie geben Anregungen, stellen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, aber vor allem schaffen sie ein Umfeld, in dem die Kinder ihre Neugier und Kreativität in vollen Zügen ausleben können.

Fazit

Das Projekt zur Förderung von leistungsstarken Kindern ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung unserer Schule. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besonderen Talente zu entdecken und auszubauen, während sie gleichzeitig in einem kreativen und anregenden Umfeld lernen und wachsen können. Durch dieses Angebot ermöglichen wir es den Kindern, ihre eigene Lernbiographie zu gestalten und ihre Interessen auf eine Art und Weise zu verfolgen, die über den gewöhnlichen Unterricht hinausgeht. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Förderung unserer Schülerschaft und schaffen einen Raum, in dem Wissen und Kreativität in Freiheit gedeihen können.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 24.01.2025

Stratosphärisch gut: Gesamtschule Halle hebt ab



„Können wir Bilder vom Weltraum machen?“ und „Wie hoch können wir mit einem Wetterballon aufsteigen?“. Das waren die Fragen, die sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Workshops des Stratosphären-Projekts in der Projekt-Woche gestellt haben. Die Beantwortung der Fragen benötigt tatsächlich kein kompliziertes Equipment, sondern lediglich einen Styroporkasten, einen Ballon, eine Kamera, ein paar Messinstrumente…und eine Menge Helium. Das Material zur Befüllung des Wetterballons mit ca. 3500 l Helium wurde freundlicherweise von der Firma IntekIndustriebedarf & Schweißtechnik – Steinhagen-Brockhagen zur Verfügung gestellt und zusammen mit dem Helium geliefert. Mit diesem Equipment können unbemannte Flüge bis zur ozonhaltigen Stratosphäre, eine der fünf Luftschichten unserer Atmosphäre, in ca. 12 km- 50 km Höhe unternommen werden. Die Schülerinnen und Schüler des Workshops bauten mit den Materialien eine Sonde, die eine Kamera, Messinstrumente zur Aufnahme der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, der Höhe und des Luftdrucks enthält. Zusätzlich wurden noch Experimente zum Nachweis der erhöhten Radioaktivität in der Stratosphäre, und zum Luftdruck, in Form eines Schokoschaumkuss, verbaut. So wird eine ausgiebige naturwissenschaftliche Analyse von Messdaten ermöglicht, die unter den Extrembedingungen der Stratosphäre aufgenommen werden können. Sobald der Wetterballon die Stratosphäre erreicht, dehnt der Wetterballon sich auf bis zu 10 m Durchmesser aus und platzt. Damit die Styroporsonde und das verbaute Equipment heile wieder geborgen werden kann, ist diese an einem Fallschirm befestigt, der sich bei Eintritt in die Troposphäre (die unterste Luftschicht der Atmosphäre), wenn die Luftdichte wieder höher wird, öffnet.

Der Start des Wetterballons wird jedoch von der Flugbehörde reguliert, die überprüft ob die passenden Wetter- und Flugverkehrsbedingungen vorherrschen, so dass der erste geplante Start verschoben werden musste. Das Warten auf die passenden Versuchsbedingungen gehört ebenfalls zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess, wenn aufwendige Experimente geplant und durchgeführt werden und Unvorhergesehenes passiert, vor allem wenn das Wetter eine Rolle spielt. Der neue Starttermin sah sehr vielversprechend aus, so dass am Montag, den 13.01.2025, bei traumhaften Flugbedingungen (s. Foto) der Wetterballon Halle gen Stratosphäre verlassen konnte. Der Start wurde von der ganzen Schülerschaft und Lehrerschaft begleitet.

Die Bergung der Sonde musste am gleichen Tag erfolgen, so dass sich Frau Dr. Borghini und Herr Baumann entsprechend der vorausberechneten Flugroute in Richtung Kassel aufgemacht haben. Nach 2,5 h konnte das GPS-Signal der Sonde erfasst werden. Die Sonde landete schließlich ca. 50 km südlich von Kassel, in einem Wald. Nach einer 40-minütiugen Wanderung durch den schneebedeckten Wald konnte die Sonde vom Bergungsteam lokalisiert werden…in 25 m Höhe auf einem Baum. Die Sonde war an dieser Stelle leider nicht zu bergen, so dass das Bergungsteam mit leeren Händen wieder zurückfahren musste. Dort hängt die Sonde bis jetzt, bis eine Möglichkeit gefunden werden kann, sie zu bergen. Die Daten sind sicher auf SD-Karten gespeichert, so dass diese nach der Bergung analysiert werden können. Das Abenteuer „Stratosphärenflug“ ist noch nicht vorbei.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 22.01.2025

Wettbewerb: Tag der deutsch-französischen Freundschaft



Wie jedes Jahr am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, findet heute der Internetteamwettbewerb statt. Ausgerichtet vom Institut Francais geht es um Themen rund um Frankreich. Die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses des 7. Jahrgangs sind heute mit dabei. Sie gucken kleine Videos, lesen Texte und lösen Aufgaben zu Themen wie „Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie“ oder „Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren“. Eine tolle Gelegenheit, Frankreich einmal anders kennenzulernen und ganz besonderen Französischunterricht zu erleben!

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 21.01.2025

Neuer Glanz für die Schülerbücherei



Die Schülerbücherei der Gesamtschule Halle (Westf.) erstrahlt in neuem Glanz und ist nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein lebendiger Teil des Schullebens. Nach einer umfassenden Umgestaltung und Inventur während der Projektwoche präsentiert sich der Raum nun als gemütlicher, heller und freundlicher Rückzugsort für Schülerinnen und Schüler.

Ein innovativer Ansatz für das Schulleben

Die Neugestaltung der Bücherei verfolgt einen innovativen Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in die Gestaltung und den Betrieb eingebunden. Sie haben Mitspracherecht bei der Auswahl neuer Bücher und können ihre Ideen einbringen, um den Raum noch attraktiver zu machen. Unterstützt von Frau Laxander, die die Bücherei leitet, hilft ein engagiertes Team von Schülerinnen und Schülern bei der Ausleihe, Rückgabe und Pflege des Bestands. Auch das EDV-gestützte Ausleihsystem wird von den jungen Helferinnen und Helfern bedient – eine Erfahrung, die Eigenverantwortung und Organisationstalent fördert.

Ein Ort der Ruhe und Inspiration

Die Schülerbücherei ist mehr als nur ein Ort, um Bücher auszuleihen. Sie bietet Ruhezeiten, Lesezeiten und eine willkommene Auszeit vom oft hektischen Schulalltag. Mit bequemen Sitzmöglichkeiten und einer warmen Atmosphäre lädt der Raum zum Verweilen ein. Montags, mittwochs und donnerstags steht die Bücherei in der Mittagszeit allen Schülerinnen und Schülern offen, die einen Moment der Entspannung suchen.

Vielfalt im Bücherregal

Das Angebot der Bücherei ist beeindruckend: Eine große und vielfältige Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – von spannenden Romanen über informative Sachbücher bis hin zu unterhaltsamen Comics – weckt die Lust am Lesen und bringt Spaß an Literatur. Das Ziel ist klar: Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen den Zugang zu Büchern so einfach und attraktiv wie möglich zu machen.

Eine Bücherei wie aus dem Bilderbuch

Mit ihrer modernen Ausstattung, einer Ausleihtheke und dem durchdachten System gleicht die Schülerbücherei einer „echten Bibliothek“. Doch sie ist viel mehr: ein Ort der Begegnung, ein Raum für Kreativität und ein Beispiel dafür, wie Schulleben aktiv und gemeinschaftlich gestaltet werden kann.

Die neue Schülerbücherei ist ein voller Erfolg – und ein Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler können sich auf viele spannende Lesestunden und eine inspirierende Atmosphäre freuen.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.01.2025

Eine Woche voller Highlights



Kreativ und motiviert ist die Gesamtschule Halle (Westf.) ins neue Jahr gestartet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schule wurde eine mehrtägige Projektwoche durchgeführt, in der die Schülerinnen und Schüler in 34 Projekten interessengeleitet gearbeitet haben. Von schwungvollen Tanzeinlagen bis hin zu spannenden chemischen Experimenten war alles dabei.

Als die Projektgruppen am Freitag ihre Ergebnisse präsentierten, blickte Schulleiter Matthias Geukes voller Stolz auf die erste Schulwoche, die in diesem Jahr etwas anders verlief, zurück: „Die Ergebnisse sind außergewöhnlich. Hier wurde eine Woche fokussiert, aber in entspannter Atmosphäre gearbeitet und es sind viele Highlights entstanden.“

Im Vorfeld der Projektwoche konnten sich die 663 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule für drei Projekte entscheiden, die sie gerne belegen wollen. Dadurch wurde sichergestellt, dass persönliche Neigungen und Interessen in der Projektwoche berücksichtigt wurden. Außerdem wurde jahrgangsübergreifend gearbeitet, so dass sich in einzelnen Projekten Schülerinnen und Schüler aus mehreren Jahrgängen tummelten. „Mal eine Woche frei von Noten und Lehrplänen zu arbeiten, ist eine gute Sache für alle Beteiligten. In den Projektgruppen wurde eine Menge gelernt und die Kinder und Jugendlichen haben neue Fähigkeiten und Kompetenzen erworben“, meinte Geukes zur gelungenen Premiere.

Die 34 Projektgruppen bildeten die Vielschichtigkeit der Schulgemeinde gut ab. So wurden unter anderem internationale Tänze aufgeführt, großflächige Bilder gestaltet und gesellschaftspolitische Themen besprochen. Zu den Highlights gehörte das Projekt „Sezieren — Achtung, nichts für schwache Nerven“. Die Schülerinnen und Schüler erlangten dabei einen tiefen Einblick in die Welt der Biologie. Mit Skalpellen und Pinzetten erkundete der Kurs Schweineorgane wie Herz, Leber und Augen. Im Kurs „Leonardo da Vincis Erfindungen“ lernten die Schülerinnen und Schüler die genialen Erfindungen und Kunstwerke des italienischen Genies näher kennen. Sie zeichneten Kunstwerke ab und bauten berühmte Konstruktionen wie die Leonardo-Brücke oder ein Katapult nach. In der Sporthalle übte die Projektgruppe „The Greatest Showman“ eine Choreographie auf dem Trampolin ein. Dabei konnten die Teilnehmenden persönliche Grenzen kennenlernen und im Team zusammenarbeiten.

Ganz vorbei ist die Projektwoche aber noch nicht: Am Montag lässt die Projektgruppe „Euer Stratosphären-Projekt: Naturwissenschaft hautnah erleben!“ einen mit Helium gefüllten und mit GPS sowie einer Kamera ausgestatteten Wetterballon steigen. Dieser wird eine Höhe von rund 38 000 Metern erreichen. Für Schulleiter Geukes ein weiterer Beleg dafür, dass die Projektwoche nachhaltige Erlebnisse mit sich gebracht hat: „Von einigen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler noch lange zehren. Wir haben in dieser Woche für das Leben gelernt.“

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 07.01.2025

Neuer Linienbetreiber im Busverkehr



Der Linienbetreiber der Linien im Kreis Gütersloh hat sich geändert. Es gibt nun die neugegründete ArGe ÖPNV GT (Arbeitsgemeinschaft ÖPNV Gütersloh), welche aus den Örtlich bekannten und alteingesessenen Unternehmen besteht.
Für alle Fragen und Anliegen rund um den Schulverkehr haben wir spezielle Hotlines, die Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen. Diese Telefonnummern und E-Mail-Adressen wurden für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulträger geschaffen, um Informationen zum Schulverkehr zu erhalten oder bei Problemen Unterstützung zu bieten.
Die Hotline ist an Schultagen von 7:00 bis 16:30 Uhr erreichbar:

Tel: 0521 941 921 11
E-Mail:

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 06.12.2024

Lasse gewinnt Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs



Lasse Wallitzer aus der Klasse 6a hat in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Halle (Westf.) gewonnen. Im Finale am 06. Dezember setzte sich Lasse gegen drei Mitbewerber*innen durch, die zuvor in ihren jeweiligen Klassen gewonnen hatten. 

Welcher Vortrag war am verständlichsten, bei wem saßen die Betonungen am besten, welcher Textinterpretation hörte man am liebsten zu? All diese Fragen hatte die Jury zu berücksichtigen, die aus zwei Lehrkräften, einer Elternvertreterin, der Vorjahressiegerin Maili Mohammedazad und dem Schülersprecher Juliano Azer gebildet wurde. 

Alle Sechstklässler*innen konnten mitmachen und beim Wettbewerb ihr Lieblingsbuch vorstellen. Der Sieger überzeugte nicht nur beim gekonnten Vortrag seines Wahltextes, sondern zeigte zudem beim Lesen des Fremdtextes große Sicherheit und Können. Alle klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Die Erst- und Zweitplazierten freuten sich zudem über Büchergutscheine der Buchhandlung „Bücher und Geschenke Silke Speckmann“, die den Schulentscheid mit Spenden großzügig unterstützte.

Für Lasse geht es nun im Februar 2025 beim Regionalentscheid in Gütersloh in die nächste Runde. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels veranstaltet. Bundesweit nehmen etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler daran teil.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 06.12.2024

Mit Rotary Youth Exchange ins Ausland!



Fernweh? Lust die Welt zu entdecken und erste Auslandserfahrungen zu sammeln?

Wer Interesse hat, im 11. Jahrgang eine Zeitlang im Ausland zur Schule zu gehen, kann ab sofort von der Unterstützung des Rotary Jugenddienstes profitieren. Ob ihr für ein ganzes Schuljahr ins Ausland aufbrechen möchtet oder lieber für einen kürzeren Zeitraum, ist dabei genauso euch überlassen, wie die Frage, wohin die Reise gehen soll!

Freundschaft fördern, Kultur erleben, Persönlichkeit entwickeln – unter diesem Motto organisiert der Rotary Jugenddienst bereits seit 1929 weltweit internationale Austausche. Allein in Deutschland nutzen jedes Jahr mehr als 650 Jugendliche diese Möglichkeit, persönliche internationale Erfahrung zu sammeln – ab jetzt steht dieses Angebot auch den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Halle zur Verfügung.

Auf der Homepage des Rotary Jugenddienstes könnt ihr euch unverbindlich informieren: Rotary Youth Exchange | Rotary Youth Exchange Deutschland

Ansprechpartnerin für alle Interessierten ist .

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 01.12.2024

Riesenandrang: Tag der offenen Tür ein voller Erfolg



So voll war es im Pädagogischen Zentrum (PZ) an der Wasserwerkstraße noch nie. Unter großem Zulauf hat sich die Gesamtschule Halle (Westf.) am Tag der offenen Tür vorgestellt und dabei ein vielfältiges Programm in allen Bereichen der Schule präsentiert. Die interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern konnten in zehn spannenden Mitmachangeboten und an acht Informationsständen zu verschiedenen Themen die Gesamtschule Halle entdecken.

Zu Beginn des Tages begrüßte Schulleiter Matthias Geukes die gut 130 Kinder und deren Eltern. Dabei verwies er auf die besonderen Stärken der Schule. „Wir sind unglaublich gut ausgestattet, haben tolle Räumlichkeiten und ein fantastisches Schulgelände. Bei uns wird jedes Kind individuell gefördert und erreicht den bestmöglichen Abschluss“, meinte Geukes, der seit diesem Schuljahr die Gesamtschule leitet. „Ich fahre jeden Tag mit großer Begeisterung​​​​​​ hierhin. Die engagierten Kolleginnen und Kollegen und eine tolle Schulgemeinde, die gänzlich hinter der Schule steht, sind in der Form einmalig.“

Den Grundschuleltern erklärte Geukes, was die Gesamtschule beim Wechsel der Kinder auf die weiterführende Schule ausmacht. „Wir geben den Kindern einen festen Rahmen, der auf den Erfahrungen der Grundschulen aufbaut. Die Klassen haben einen festen Klassenraum als ‚Zuhause‘ und eine langjährige Begleitung durch ein Klassenlehrerteam. In dieser Umgebung können sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut entfalten – als Schule im Ganztag auch ohne klassische Hausaufgaben. Die individuelle Förderung ist dabei unsere große Stärke. Gemeinsam schaffen wir es fast immer, dass die Empfehlung aus der Grundschule ‚getoppt‘ wird.“ Das Konzept der Gesamtschule sieht zu Beginn des 6. Jahrgang auch eine Kennenlernfahrt vor, die das Klima und den Zusammenhalt in den Klassen stärkt.
​​​​​
Nach dem schwungvollen Bühnenprogramm – die Tanz-AG hatte den Stimmungspegel im Pädagogischen Zentrum steigen lassen – erkundeten die interessierten Kinder das Schulgebäude. Im Mitmachunterricht konnten zahlreiche Fächer und Lehrkräfte kennengelernt werden, während die vielen Mitmach-Stationen Raum für Kreativität boten. So konnten die Viertklässler beispielsweise in den Naturwissenschaften Experimente durchführen, im Computerraum Roboter fahren lassen und im neuen Makerspace Gläser gravieren oder auf dem interaktiven Hopology Floor Arcade-Spiele durch Sprünge steuern. Auch außerschulische Partner wie die Firma „act o-soft“ oder das zdi-Zentrum aus Gütersloh waren mit spannenden Angeboten in der Schule vertreten. Doch damit nicht genug: im musischen und sportlichen Bereich konnten sich die Kinder am Schlagzeug und in der Sporthalle an der Kletterwand ausprobieren, während ihre Eltern von Lehrkräften die Räumlichkeiten der Schule gezeigt bekamen. Zum Abschluss gab es für alle Besucher ein kostenloses Essen in der modernen Mensa der Gesamtschule.

Schulleiter Geukes war zum Ende des Tages sichtlich zufrieden. „Mit welcher Begeisterung heute alle Beteiligten diesen Tag erlebt haben, ist klasse! So einen großen Zulauf haben wir uns erhofft. Dass es jetzt wirklich so viele Kinder waren, die den Weg zu uns gefunden haben, freut uns sehr“, meinte der Pädagoge. Die „100 gute Gründe“-Kampagne habe bereits zu viel positiver Resonanz geführt und die Stärken der Schule nach außen getragen.

Ab sofort kann ein Anmeldetermin für die Anmeldewoche im Februar im Sekretariat der Gesamtschule vereinbart werden (Tel.: 05201/81260). Falls Familien nicht teilnehmen konnten oder nach dem Tag noch weitere Fragen zur Gesamtschule Halle haben, können sie sich gerne an die Schule wenden.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.11.2024

Ein Stück „Erde“ in der Schultasche



Wer noch auf der Suche nach einem kreativen Weihnachtsgeschenk ist, sollte am Wochenende beim Stand der Gesamtschule Halle (Westf.) auf dem Haller Nikolausmarkt vorbeischauen. Dort werden Rollmäppchen verkauft, die aus alten Landkarten der Schule entstanden sind.

Initiiert wurde das Projekt von Schulleiter Matthias Geukes. Der 47-Jährige trat mit seiner Idee an Sonja Wolff heran, die sich sofort an die Arbeit machte. „Erstmal habe ich im Internet recherchiert, wie wir das überhaupt schaffen können“, erzählt Wolff, die als Schulpflegschaftsvorsitzende eng mit der Gesamtschule Halle (Westf.) verbunden ist. Danach wurden weitere Eltern und Großeletern zusammengetrommelt und die Arbeit konnte beginnen.

„Wir haben uns an einem Abend Anfang November drei Stunden getroffen. Dabei ist ein Arbeitsablauf mit verschiedenen Schritten entstanden“, berichtet Wolff. Zunächst mussten die alten Landkarten ausgeschnitten und gebügelt werden, am Ende ging es darum, alles zusammenzunähen. Das Ergebnis der Eltern kann sich sehen lassen: Insgesamt 25 Rollmäppchen sind bei dem abendlichen Zusammentreffen entstanden.

Das „Arbeitsmaterial“, die Landkarten, stammte aus ehemaligen Kartenräumen der Gesamtschule und wurden zum Großteil schon in den Vorgängerschulen (Realschule und Hauptschule) benutzt. Sie wurden in der Vielzahl – auch aufgrund modernerer, digitaler Unterrichtsmöglichkeiten – nicht mehr benötigt, sollten aber nicht einfach entsorgt werden. „Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt für uns eine zentrale Rolle“, meint Schulleiter Geukes und auch Sonja Wolff freut sich über das Resultat: „Letztendlich sind die Mäppchen ein Stück Schulgeschichte, das nun weiterverwendet wird.“

Die Rollmäppchen können auf dem Haller Nikolausmarkt (Freitag bis Sonntag) am Stand des Fördervereins zum günstigen Kurs erworben werden. Wofür sie genutzt werden, können die Käufer dann selbst entscheiden. „Ob man das Mäppchen mit Stiften oder Schminke füllt, bleibt jedem selbst überlassen“, grinst Sonja Wolff.