News
Geschrieben von Christian Blaue am 30.11.2021#Wirsinddabei #Instagram

Seit dem Tag der offenen Tür am Samstag, den 27.11.2021, ist die Gesamtschule Halle auch auf Instagram zu finden. Instagram ist eine Social Media App, in der Nutzerinnen und Nutzer Fotos, Videos und Nachrichten miteinander teilen.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler näher mit allem „connecten“, was sie interessiert und sie auch in die Ausgestaltung und Verbesserung verschiedener Schulprozesse einbinden.
Die Stadt Halle (Westf.) hat dabei in der Ausführung die Administrationsrechte, wohingegen wir Redakteur-/innenrechte besitzen. In der Gesamtschule Halle sind Frau Ahlhorn, Frau Lücking, Herr Piasecki und Herr Branquinho Aguiar für den Content zuständig.
Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr/ können Sie uns jederzeit über die Mail: kontaktieren.
Wir freuen uns
Das Instagram-Team
Instagram: gesamtschule_halle

News
Geschrieben von Christian Blaue am 04.12.2023Vorlesewettbewerb – Maili gewinnt Schulentscheid

Maili Mohammedazad aus der Klasse 6b hat in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Halle (Westf.) gewonnen. Im Finale am 30. November setzte sie sich gegen vier Mitbewerber*innen durch, die zuvor in ihren jeweiligen Klassen gewonnen hatten.
Welcher Vortrag war am verständlichsten, bei wem saßen die Betonungen am besten, welcher Textinterpretation hörte man am liebsten zu? All diese Fragen hatte die Jury zu berücksichtigen, die aus zwei Lehrerinnen, einem Elternvertreter und einer Schülern der Q2 gebildet wurde. Alle Sechstklässler konnten mitmachen und beim Wettbewerb ihr Lieblingsbuch vorstellen. Die Siegerin überzeugte nicht nur beim gekonnten Vortrag ihres Wahltextes, sondern zeigte zudem beim Lesen des Fremdtextes große Sicherheit und Können. Die Erst- und Zweitplazierten freuten sich zudem über Büchergutscheine für die Buchhandlung Bunselmeyer, die den Schulentscheid mit Spenden großzügig unterstützte.
Für Maili geht es nun im Februar 2024 beim Regionalentscheid in Gütersloh in die nächste Runde. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels veranstaltet. Bundesweit nehmen etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler daran teil.

News
Geschrieben von Christian Blaue am 01.12.2023Nikolausmarkt in Halle – wir sind dabei

Auf dem diesjährigen Nikolausmarkt in Halle ist auch der Förderverein der Gesamtschule vertreten.
Schaut bei uns vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Wir sind für euch da:
- Freitag ab 16:00 bis 23:00 Uhr
- Samstag 13:00 bis 23:00 Uhr
- Sonntag 11:00 bis 19:00 Uhr
Der Förderverein der GE Halle (Westf.)

News
Geschrieben von Christian Blaue am 30.11.2023Volles Haus am Tag der Offenen Tür

Am Samstagvormittag nutzten viele Viertklässler und ihre Familien aus Halle und Umgebung die Chance, die Gesamtschule von innen zu sehen und in das Schulleben einzutauchen. Und zu sehen gab es einiges: neben Schnupperunterricht für die Viertklässler und Schulführungen für die Eltern konnten vielfältige Angebote ausprobiert werden.
Im Pädagogischen Zentrum der Schule zeigten die Schulsanitäter ihr Können und versorgten manche (geschminkte) Wunde fachmännisch, die Oberstufe wurde vorgestellt und auch zu anderen Projekten der Schule gab es Informationen. Das interessierte eher die Eltern, während die Kinder nach den Schnupperstunden in den Klassen in der Werkstatt sägten, in der Küche Waffeln backen konnten, im naturwissenschaftlichen Bereich Experimente durchführten, oder die Roboter im Informatikraum programmierten. Auch erste Fremdsprachenerfahrungen in Französisch, Spanisch und Latein wurden von den Kindern gerne gemacht.
So blieb den Eltern viel Zeit, sich über die Besonderheiten der Gesamtschule zu informieren. Dazu zählt die hervorragende digitale Ausstattung der Schule und der Schülerinnen und Schüler mit IPads, digitalen Tafeln, 3-D-Druckern und einem leistungsstarken WLAN. Die Schule steht aber insbesondere für längeres gemeinsames Lernen, das die Schullaufbahn lange offen hält. So haben Kinder Zeit sich zu entwickeln und ihre Stärken zu entdecken. Das breite Differenzierungsangebot bietet für jeden den passenden Lernweg mit eigener Schwerpunktsetzung z.B. im Bereich Informatik, Naturwissenschaften, Spanisch oder Französisch als zweiter Fremdsprache oder im Bereich Technik / Hauswirtschaft. Am Ende der Schulzeit steht für jeden der bestmögliche Abschluss bis hin zum Abitur.
Wer nach den Aktivitäten immer noch nicht genug hatte, konnte sich in der Sporthalle an der Kletterwand auspowern. Ausklingen ließen viele Familien den Vormittag bei einem Probeessen in der Mensa, so konnten sie sich von der Vielfalt und Qualität des Mensaessens überzeugen. Die Mensa bietet ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung des Ganztages an der Gesamtschule.
An einem gemütlichen und stimmungsvoll geschmückten Tisch verschenkte das inklusive Schul-Café selbst gefertigte Winter-Wichtel mit roten Mützen als Erinnerung an diesen Tag. Dazu war ein wenig Anstrengung nötig. Die Wichtel mussten selbst von einer hoch gespannten Leine „gepflückt“ werden. Die meisten kleinen und großen Gäste, auch die jüngeren Geschwisterkinder wollten allerdings ihren Wichtel selbst basteln: Kiefern-Zapfen, rote Filzmütze aus uraltem roten Stoff, Holzperlennase, Zauberwatte – schon fertig geklebt und lebendig gemacht! Bunt gemischte TeamerInnen aus den Jahrgängen 6 bis 9 von Café PAUSE gaben gern Tipps und Hilfestellungen und waren freundlich und empathisch dabei – frei nach dem Motto „Von uns – für euch!“
„So gut besucht war unser Tag der offenen Tür schon lange nicht mehr. Ich freue mich sehr, dass wir so großes Interesse wecken konnten“, sagte Frau Witteborg (stellvertretende Schulleiterin), für die der Zuspruch auch eine Bestätigung der guten Arbeit der Lehrer- und Schülerschaft ist. Vom jungen und engagierten Kollegium konnten sich die Eltern in vielen Gesprächen überzeugen und auch Eltern der Schule gaben freudig Auskunft.
Die Anmeldezeiten für das nächste Schuljahr sowohl für den Jahrgang 5 als auch für die Oberstufe sind:
- Montag, 5. Februar 2024 von 14 Uhr bis 19 Uhr
- Dienstag, 6. Februar von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 19 Uhr
- Mittwoch, 7. Februar von 14 Uhr bis 18 Uhr
- Donnerstag, 8. Februar von 8 Uhr bis 12 Uhr
News
Geschrieben von Christian Blaue am 21.11.2023Gesamtschule überreicht Ministerin Einladung zum Fastenbrechen

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass ich als Lehrer der Gesamtschule Halle am vergangenen Donnerstag eine besondere Gelegenheit hatte. Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW durfte ich persönlich an einem Treffen mit der Bildungsministerin Frau Dr. Dorothee Feller teilnehmen, um unsere Einladung für das interreligiöse Fastenbrechen am 20.03.2024 zu überreichen.
Es war eine Ehre, die Gelegenheit zu haben, unsere Schule und die bedeutende Veranstaltung persönlich vorstellen zu dürfen. Dieses Ereignis ist nicht nur eine Gelegenheit zur interreligiösen Begegnung, sondern auch eine Chance, unsere Werte der Vielfalt und des respektvollen Miteinanders zu betonen.
Ich bin voller Vorfreude auf dieses Ereignis und darauf, unsere Gemeinschaft bei diesem bedeutenden interreligiösen Fastenbrechen zu repräsentieren.
Herzliche Grüße
Mohamed El Hamdaoui
News
Geschrieben von Christian Blaue am 10.11.2023Sperrungen können für Verspätungen sorgen

Seit dem 18.10.2023 und bis voraussichtlich zum 23.12.2023 ist die Gütersloher Straße zwischen der Sandforther Straße und der Autobahn eine Einbahnstraße. Der Kraftfahrzeugverkehr kann dann die Straße nur aus Richtung Halle kommend in Richtung Gütersloh befahren. Aus Richtung Hörste (Linksabbieger) und aus Richtung Gütersloh (Geradeaus) gilt eine entsprechende Vollsperrung.
Diese Vollsperrung betrifft mehrere Buslinien:
Linie 43 Gütersloh-Halle
Linie 89 Versmold-Halle
Linie 89.1 Hörste/Kölkebeck-Halle
Linie 148 Brockhagen-Halle
Linie 285 Kölkebeck-Bokel-Hörste-Gartnisch
Linie 286 Hörste-Bokel-Künsebeck
Linie 287 Eggeberg-Ascheloh-Künsebeck-Sandforth
Alle Buslinien werden aufgrund von langen Umleitungen über Künsebeck (siehe Anhänge) verspätet an den Schulen (insbesondere Gesamtschule, KGH und Grundschule Künsebeck) eintreffen, hier ist mit Verspätungen von bis zu 15 Minuten zu rechnen! Zudem werden einzelne Haltestellen für die Dauer der Vollsperrung in Richtung Halle nicht bedient werden können. Hiervon sind insbesondere die Haltestellen Meyer & Höpfner, Beukenschmedt, Bokel Ort und Bokeler Straße betroffen.
Bei der Linie 285 befindet sich die TWV-Umleitung noch in Korrektur, hier sind zusätzlich die Haltestellen Schildstraße, Lagerheider Weg/Schildstraße und Ellerbrok betroffen.
Bei der Linie 287 gibt es die Einschränkung, dass auf der Rückfahrt die Haltestellen Dahlbreede und Sandforth nicht angefahren werden.
Die Fahrten von den Schulen in Richtung Versmold und Gütersloh (mit Ausnahme der Linie 287, s.o.) werden nicht beeinträchtigt sein und es gilt der normale Linienweg und es sind alle Haltestellen bedienbar. Die o.g. Umleitungen und Verspätungen beziehen sich ausschließlich auf die jeweiligen Hinfahrten zu den Schulen. Eine Anfahrt findet in jedem Fall statt. Leider sind frühere Abfahrtszeiten und damit die Sicherstellung einer rechtzeitigen Ankunft aufgrund von vorhandenen Umlaufzeiten nicht möglich. Gleichwohl werden auch Anschlüsse am ZOB in Halle nicht immer erreicht werden können und andere Linien werden ebenfalls in Verspätung geraten.
Zum Haltestellenausbau „Meyer und Höpfner“: Aufgrund des Haltestellenumbau muss eine Umleitung gefahren werden, um die Ersatzhaltestelle bedienen zu können.
Quelle: Stadt Halle (Westf.)
News
Geschrieben von Christian Blaue am 08.11.2023Auf zum MINT-Mitmachtag!

Liebe Schulgemeinschaft,
wir laden herzlich zum
MINT-Mitmachtag am Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh
ein, der am
Samstag, den 18. November 2023 von 9.30 – 16.00 Uhr
stattfindet.
Das Programm sieht auch dieses Jahr mit Angeboten zum Anfassen, zum Experimentieren und Bühnenshows mitreißend und abwechslungsreich aus. Schaut selbst unter www.prowi-gt.de/mmt nach!
Wir bieten eine gemeinsame Busfahrt von Halle nach Gütersloh und zurück an. Die Abfahrt erfolgt an der Haltestelle BeukenSchmedt um 9.31 Uhr mit der Linie 43 und die Rückfahrt ist am gleichen Ort gegen 15.15 Uhr.
Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei den Klassenlehrer:innen oder schreibt eine kurze Mail mit dem Stichwort MINT-Mitmachtag, Name, Klasse und Anzahl der Personen an .
Wir freuen uns auf diesen Tag!
Die Fachschaft Naturwissenschaften
News
Geschrieben von Christian Blaue am 06.11.2023Blutiger Samstag in Gütersloh

Passend zu Halloween besuchten die Schulsanitäter*innen des 9. Jahrgangs am Samstag, den 28.10. einen Kurs zur Realistischen Notfall Darstellung (RND) in Gütersloh. In drei Stunden erfuhr die hochmotivierte Gruppe hier, wie man verschiedene Verletzungen möglichst realistisch darstellen kann. Neben Brandverletzungen unterschiedlicher Grade und Schürfwunden mit hohem Infektionsrisiko war das Highlight für die meisten Teilnehmenden die Darstellung einer Platzwunde bzw. einer Scherbe, die in der Haut steckte.
Was sich zunächst nach einem Vergnügen für Fans von Horrorfilmen anhört, hat durchaus einen pädagogischen Hintergrund, wie Christian Schumacher, Organisator und Koordinator der Schulsanitätsdienste im Kreis Gütersloh der Gruppe zu Beginn erklärte. Die RND stellt einen wichtigen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Rettungskräften, Polizei, THW und anderen Organisationen dar, die in Krisenfällen zu Hilfe gerufen werden und Einsätze vorher natürlich simulieren müssen. Für die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Behandeln einer unechten, aber realistisch aussehenden Wunde ebenfalls deutlich hilfreicher als der Arbeitsauftrag „Stellt Euch vor, jemand hätte eine stark blutende Wunde am Unterarm…“
Mit Blick auf eine eventuelle spätere Tätigkeit im Rettungsdienst können die Schülerinnen und Schüler durch RND ihre Fähigkeiten trainieren, auch unter Stress einen kühlen Kopf zu bewahren und die gelernten Strategien zur Behandlung von Wunden anzuwenden.
Neben der einmaligen Erfahrung, die dieser Kurs den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, sorgte das Rote Kreuz auch für eine angemessene Verpflegung. So verließenum 13.00 Uhr alle das DRK Haus in Gütersloh mit einem rundum zufriedenen Gefühl und freuen sich, die erlernten Techniken möglichst bald im Schulalltag einsetzen zu können.
Um die Arbeit des Sani-Dienstes zu unterstützen, sind alle Menschen in Halle herzlich eingeladen, abgelaufenes Verbandsmaterial in der Schule abzugeben. Ansprechpartner*innen sind:
Frau Borghini und Herr Brinkmann
News
Geschrieben von Christian Blaue am 22.09.2023Woche der Wiederbelebung

Schüler:innen werden zu Lebensrettern. Dieses Ziel haben wir uns auch an der Gesamtschule Halle gestellt und sind seit dem letzten Jahr Modellschule Laienreanimation NRW.
Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung konnten interessierte Schüler:innen in der Mittagspause im PZ erste Erfahrungen in Erster Hilfe bei Herz-Kreislaufstörungen machen und Herz-Druckmassagen sowie den Umgang mit dem Defibrillator kennenlernen. An dieser Aktion vom Schulsanitätsdienst aus Jahrgang 10 beteiligten sich Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen aber auch Lehrkräfte. Fazit einer Fünftklässlerin: ,,Das war die beste Mittagspause bis jetzt!“.
Zudem wurde im kompletten 6. Jahrgang Reanimationsunterricht durchgeführt und unsere jungen Schüler:innen sind nun mit dem Wissen ausgestattet, wann, warum und wie Herz-Druckmassagen durchgeführt werden. Auch ihre Muskeln wissen es, denn dank der großzügigen Ausstattung durch unsere Projektpartner aus dem Netzwerk ,,Staying Alive” kann jede:r Schüler:in mit einer eigenen Puppe üben: Prüfen, Rufen, Drücken… Drücken … Drücken … Drücken … (,,Puh, ist das anstrengend!”)
Wer seine Chance verpasst hat, kann uns am Tag der Offenen Tür besuchen, denn wir werden unser Angebot dort wiederholen. Übung macht den Meister ;-)!
Viele Grüße vom Schulsanitätsdienst



News
Geschrieben von Christian Blaue am 11.09.2023Gesamtschule Halle auf dem Umweltmarkt – 2. Auflage

,,Nachhaltigkeit in der Schule“ war das Motto, unter welchem die Gesamtschule Halle sich diesen Sonntag mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen auf dem Umweltmarkt präsentiert hat.
,,Mama, da kann man was mit alten Socken machen!“ Ob für kleine oder große Besucher, unser Sockenberg war ein Hingucker, der viele zum Anhalten und zum Verweilen einlud. Mithilfe von Nagelbrettern, die durch einen unserer Technikkurse hergestellt worden waren, konnten Spülschwämme aus verwebten Strumpfstreifen hergestellt werden. Nicht wenige Exemplare wurden als Modell zur häuslichen Nachahmung mitgenommen, denn wer hat zu Hause keine einsamen oder löcherigen Socken liegen, die so eine andere Zukunft bekommen könnten als die Tonne?
A propos Tonne, auch dieses Jahr durften unsere Besucher wieder testen, ob sie Gegenstände der passenden Tonne richtig zuordnen können. Schön zu beobachten war der Trend, dass Familien sich bereits auf den Weg zu weniger Müll gemacht haben: ,,Plastikfolie? Das gibt es bei uns nicht mehr!“
Zahlreiche weitere Nachhaltigkeitstipps und Wünsche konnten Besucher auf Post-it’s verschriftlichen: ,,Brauch ich das wirklich?“, ,,Ressourcensparend leben“, ,,Bäume!“, ,,Auch kleine Schritte helfen.“
Letztendlich boten Fotos aus dem Schulleben, im Unterricht erstellte Plakate z.B. zur gesunden Ernährung, die LOGOs der Nachhaltigkeitszielen der UNO und Abbildungen zum Starkregenereignis der letzten Woche in Griechenland Anknüpfungspunkte für lebhafte Gespräche.
Ich kann nur sagen: dieser Tag hat sich sehr kurz angefühlt!
Einen herzlichen Dank richte ich an unsere Schüler Emil, Fridolin, Luke, Matteo und Jonathan, die der Meinung sind, dass ,,der Umweltmarkt doch viel schöner ist, als zu Hause zu zocken“, an Herrn Kahlert, Frau Kohlmann und Herrn Scheil für ihre Ideen und Unterstützung vor Ort und in der Vorbereitung, an die 9er-Kurse zur ,,Nachhaltigkeit“ und ,,Do it yourself“, den 10er-WP-Kurs Naturwissenschaften, die an der Gestaltung des Stands mitgewirkt haben, sowie an die Stadt Halle, die mit dem Umweltmarkt eine Möglichkeit schafft, dem Nachhaltigkeitsziel 17 der UNO etwas näher zu kommen: ,,Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erschaffen und leben.“
Sandrine Borghini
News
Geschrieben von Christian Blaue am 07.09.2023Schüler der Gesamtschule beim STADTRADELN geehrt

Bei der Siegerehrung der Ausgabe 2023 des STADTRADELN der Stadt Halle (Westf.) zeigte die Gesamtschule Präsenz.
Wir gratulieren ganz herzlich Tom Schrödter (2. von rechts) aus der Q1 für seinen dritten Platz bei Einzelleistungen in der Kategorie ,,Jugendliche”.
Das STADTRADELN-Team der Gesamtschule Halle