News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 31.01.2022Alle Beteiligten stellen sich hinter die Gesamtschule Halle
Nachdem ein Artikel des Haller Kreisblattes in der vergangenen Woche für Missverständnisse und Verunsicherung gesorgt hat, haben nun Schulträger, Schule und Elternvertreter eindeutig Stellung zur Zukunft der Gesamtschule Halle (Westf.) bezogen.
Lesen Sie hier die Presseinformation:
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.01.2022Schüler*innen der JG 8-12 beteiligen sich an Holocaustgedenkveranstaltung.
Mehr Engagement, mehr Zusammenhalt und Druck gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Der 27. Januar ist seit 2005 der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und der Verbrechen der Nationalsozialisten. Aus diesem Grund gibt es an den Haller Schulen an diesem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz traditionell die Gedenkveranstaltung Haller Schulen gegen das Vergessen.
Nachdem dieses historische Datum im letzten Jahr in die Zeit des Lockdowns fiel, konnte sich in diesem Jahr zumindest eine Gruppe von etwa 50 Personen, hauptsächlich bestehend aus Schüler*innen der Gesamtschule und des Kreisgymnasiums, am Mahnmal auf dem Familie Isenberg-Platz versammeln.
Die Veranstaltung wurde mit einer Rede begonnen, die aus zwei Teilen bestand. Nachdem zunächst die Schülerin Alva Andernacht aus dem Geschichtsleistungskurs des Gymnasiums die historischen Hintergründe der Schoah darlegte, erklärte Katja Ringwald von der Gesamtschule Halle, warum auch heutige gesellschaftliche Entwicklungen einen solchen Gedenktag nötig machen. Sie verwies in ihrer emotionalen Ansprache unter anderem auf den Terroranschlag gegen eine Synagoge in Halle a. d. Saale im Jahr 2019 und den geplanten Anschlag auf eine Synagoge in Hagen im letzten Jahr.
Daraus folgerte sie, dass ein Gedenktag in unserer heutigen Zeit zwar noch nicht ausreichend ist, um den Tendenzen gruppenbezogener Menschfeindlichkeit entgegen zu treten, dass er aber ein erster Schritt ist, um zu informieren, sich zu solidarisieren und zu zeigen, dass es viele Menschen gibt, die rechtsradikalem Gedankengut entschlossen entgegentreten. Sie bezeichnete diesen Tag als „generationsübergreifende Möglichkeit zu mehr Engagement, mehr Zusammenhalt und Druck gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“.
Anschließend wurden die Namen der jüdischen Opfer von Schüler*innen des Gymnasiums verlesen und – einer jüdischen Tradition entsprechend – Steine vor dem Mahnmal niedergelegt. Die Schülerinnen Emma Bölle, Carina Kronsbein, Luisa Kronsbein, Emilia Stratmann und Celina Josephs von der Gesamtschule verlasen dann exemplarisch Namen weiterer Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer politischen Ansichten getötet wurden oder ums Leben kamen, weil sie als Kriegsgefangene oder Ausländer Zwangsarbeit verrichten mussten. Auch 44 Kinder von Zwangsarbeitern kamen durch die katastrophalen Umstände im Waldlager Künsebeck ums Leben, darunter Peter Korschak, nachdem die ehemalige Hauptschule benannt war. Für diese Opfer stellten die Schüler*innen der Gesamtschule Kerzen am Mahnmal ab.
Nachdem Bürgermeister Thomas Tappe das Engagement der Schüler*innen der Schulen unserer Stadt gelobt, der Opfer gedacht und ebenfalls dazu aufgerufen hatte, rechtsextremistischen Tendenzen in der Gesellschaft in der heutigen Zeit entschlossen entgegenzutreten, wurde die Veranstaltung mit einer Schweigeminute beendet.
Timm Draak, Fionn Wolff und Philipp Zobel aus der Klasse 8D suchten nach der Gedenkveranstaltung noch die Stolpersteine der Familien Isenberg, Sachs und Jacobs sowie von Ida Herzberg und Leopold Weinberg auf, um sie mit Metallpolitur wieder zum Glänzen zu bringen. Auf diese Weise verneigt man sich vor den Verstorbenen und sorgt dafür, dass die Namen wieder leserlich werden und somit nicht in Vergessenheit geraten.







News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 11.01.2022Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Die Schulleitung möchte alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten des 10. Jahrgangs daran erinnern, dass am Mittwoch, 19.01.2022, um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe stattfindet.
Weitere Informationen können Sie dem Einladungsschreiben entnehmen:
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 13.12.2021Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs: Fabian ist eine Runde weiter
Gespannt verfolgten Publikum und Jury, bestehend aus den Lehrkräften Thomas Brocksiek und Anke Venohr sowie der Oberstufenschülerin Alina Böhm am 7. Dezember in morgendlicher Adventsstimmung die Lesevorträge der drei Klassensieger des sechsten Jahrgangs der Gesamtschule Halle.
Fabian Hahn aus der Klasse 6c schaffte es mit seiner spannenden Interpretation eines Auszugs aus dem Jugendroman „Sechs Leben“ von Veronique Petit, die Jury am stärksten zu beeindrucken.
Aber auch die Schülerin Pia Kühn aus der Klasse 6b und Luke Manes aus der Klasse 6a konnten mit Beiträgen aus ihren Büchern und „Biber undercover“ von Rüdiger Bertram und „Freedom – Schlamassel im Weltraum“ von Paluten das Publikum in ihren Bann ziehen.
Im Februar 2022 drücken wir dem Schulsieger Fabian dann noch einmal kräftig die Daumen – dann darf er in der nächsten Runde beim Kreisentscheid in Gütersloh antreten.
Marion Puls
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 01.12.2021Wieder Maskenpflicht am Sitzplatz
Das Schulministerium führt zum 02.12.2021 die Maskenpflicht am Arbeitsplatz wieder ein. Hierdurch soll steigenden Infektionszahlen an NRW-Schulen entgegengewirkt und zum Schutz der SchülerInnen und LehrerInnen beigetragen werden.
Das bedeutet, dass die Maske nun wieder jederzeit im gesamten Schulgebäude getragen werden muss.
Darüber hinaus müssen wir immer wieder nachdrücklich daran erinnern, dass es sich um eine Mund-Nasen-Bedeckung handelt – die Nase muss also genauso bedeckt sein wie der Mund!
Es sind ausschließlich medizinische oder FFP2-Masken erlaubt!
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 01.12.2021Wir tun was für die Umwelt!
Endlich ist unser Schulteich wieder einigermaßen sauber. Seit September haben wir, der Nachhaltigkeits- und Umweltschutzkurs des 9. Jahrgangs von Frau Borghini, uns entschieden, etwas für die Umwelt zu tun. Mit Handschuhen, Gummistiefeln, wasserfesten Wathosen und viel Einsatz haben wir im Teich und auf dem Schulhof Müll gesammelt. Wer mochte konnte mit Stiefeln in den Teich gehen, andere arbeiteten mit Handschuhen und Zange. Der Kurs hat zwei Fahrräder und einen Einkaufswagen aus dem Teich geholt, viele Dosen, Metalle und Plastikverpackungen, die ordnungsgemäß im Müllcontainer gelandet sind.
Der Plan war, den Schulteich zu reinigen, damit er wieder sauber und schön ist, doch wir sind nicht an jeden Müll gekommen: einige Dosen liegen zu weit weg vom Teichufer, in der tiefen Mitte. Auch die zweite Aktion mit einer Teleskopstange hat nicht zur kompletten Säuberung der Teichmitte gereicht, trotz der Bergung eines weiteren Fahrrads und vieler leerer Bierflaschen inklusive Kiste. Wir überlegen noch, wie wir beim nächsten Mal herangehen wollen…
Umweltverschmutzung und ihre Nachteile sind ein Thema unseres Kurses. Wir stellen uns immer wieder die Frage, was wir und andere tun können, und haben uns entschieden, uns für unseren Planeten einzusetzen. Wir beschäftigen uns auch mit anderen Umweltaspekten aus Halle und der Welt. Zum Beispiel waren wir im nahegelegenen Naturschutzgebiet Tatenhauser Wald wandern und haben eine Grünbrücke für Fledermäuse über der A33 betreten. Wir haben gelernt, warum auf einer Mauer in der Stadt ,,Steini bleibt“ steht und welche Folgen die Umlegung von Gewässern haben kann.
Unser Schulhof sah nach unseren Aktionen viel sauberer aus und unser Teich nicht mehr so schmutzig wie am Anfang. Wir möchten, dass es so bleibt. Wir sind uns einig: wir wollen mehr gegen die Umweltverschmutzung und für die Nachhaltigkeit unternehmen, für uns und für die Generationen nach uns.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 30.11.2021#Wirsinddabei #Instagram
Seit dem Tag der offenen Tür am Samstag, den 27.11.2021, ist die Gesamtschule Halle auch auf Instagram zu finden. Instagram ist eine Social Media App, in der Nutzerinnen und Nutzer Fotos, Videos und Nachrichten miteinander teilen.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler näher mit allem „connecten“, was sie interessiert und sie auch in die Ausgestaltung und Verbesserung verschiedener Schulprozesse einbinden.
Die Stadt Halle (Westf.) hat dabei in der Ausführung die Administrationsrechte, wohingegen wir Redakteur-/innenrechte besitzen. In der Gesamtschule Halle sind Frau Ahlhorn, Frau Lücking, Herr Piasecki und Herr Branquinho Aguiar für den Content zuständig.
Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr/ können Sie uns jederzeit über die Mail: kontaktieren.
Wir freuen uns
Das Instagram-Team
Instagram: gesamtschule_halle

News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 13.11.2021Zusatzfahrten der Linien 89 und 148
- 148006 – Abfahrtszeit 13.15 Uhr – gültig ab 10.11.2021
- 148010 – Abfahrtszeit 15.45 Uhr – gültig ab 10.11.2021
- 89027 – Abfahrtszeit 13.15 Uhr – gültig ab 15.11.2021
- 89037 – Abfahrtszeit 15.45 Uhr – gültig ab 15.11.2021 (nur bis Haltestelle Tappe!)
Alle Abfahrtszeiten gelten ab der Gesamtschule.
Die Fahrten werden zunächst bis Ende des Schulhalbjahres durchgeführt.
Zu den anderen angefragten Fahrten hat die Stadt Halle bislang kein Angebot erhalten.
Sobald ein Angebot seitens des Busunternehmens vorliegt und die Zusatzfahrten umgesetzt werden können, wird die Stadt Halle diese entsprechend bekannt geben.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 09.11.20213G-Regelungen zum Elternsprechtag
Für den Elternsprechtag in dieser Woche wird ab Donnerstagmittag ausschließlich der Haupteingang geöffnet sein. Ab ca. 15:30 Uhr und 8:30 Uhr werden dort zwei Kolleg*innen sitzen und den G-Status (Geimpft, Genesen, Test höchstens 48 Std.) von Eltern und Schüler*innen, die das Haus betreten, kontrollieren.
Bitte bringen Sie zusätzlich Ihren Personalausweis mit!
Mit freundlichen Grüßen
Almuth Burkhardt-Bader
– Schulleiterin –
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.10.2021Neue Maskenregelung ab 02.11.2021
Konkret bedeutet das für den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler dann Folgendes:
- Es ist keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen mehr vorgesehen, solange die Schülerinnen und Schüler in Klassen- oder Kursräumen auf festen Sitzplätzen sitzen.
- Befinden sich die Schülerinnen und Schüler nicht an einem festen Sitzplatz, suchen sie ihn auf oder verlassen sie ihn, besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske.
- Das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis ist weiterhin zulässig.
- Für Lehrkräfte, Betreuungskräfte und sonstiges Personal entfällt die Maskenpflicht im Unterrichtsraum, solange ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Personen im Raum eingehalten wird.
- Im Außenbereich der Schule besteht auch weiterhin für alle Personen keine Maskenpflicht.















