News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 29.08.2019Einschulung des neuen 5. Jahrgangs
Mit einem bunten Rahmenprogramm wurde der neue 5. Jahrgang am Mittwochnachmittag in der Gesamtschule herzlich willkommen geheißen. Die Sechstklässler hatten eine Feier vorbereitet und mit abwechslungsreichen Beiträgen und Informationen den jungen 5er- Schüler/innen erste Einblicke in den Schulalltag vermittelt. Schon gleich zu Beginn erkannten die künftigen Fünfer, dass ihre Aufregung und das Kribbeln im Bauch unbegründet sind, denn im Willkommenslied wurde von Freunden berichtet, die man schnell an der Gesamtschule finden kann, genauso wie von guter Gemeinschaft, spannenden Stunden, gutem Essen und gemeinsamem Spielen. Weiterhin wurde in einer Spielszene ein Schultag mit unterschiedlichen Fächern dargestellt sowie mit Gambol Jump – Wir springen zur Musik eine Pausenaktivität, die vielen – auch älteren – Menschen als Gummitwist noch aus der eigenen Schulzeit wohl bekannt ist.
Zwischen den einzelnen Bühnenbeiträgen stellten sich die Abteilungsleiterin Frau Laubenstein vor, ebenso die neuen Klassenlehrer/innen, die Schulsozialarbeit und die SV.
Frau Burkhardt-Bader hieß die Neuen und Ihre Eltern in der Schulgemeinde herzlich willkommen: „An den Schulwechsel bindet ihr Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche. Dennoch ist es ein Lebensabschnitt, von dem weder ihr, noch eure Eltern oder wir genau vorher sagen können, wie er verlaufen wird. … Aber wir werden euch dabei nicht alleine lassen; … wir möchten euch auf diesem Weg unterstützen und mit euch Perspektiven entwickeln“. Sie dankte den Eltern, dass sie sich für diese Feier Zeit genommen haben, denn „sich Zeit zu nehmen, heißt Interesse zu zeigen“.
Nach ca. einer Stunde endete die Feier damit, dass jede(r) Schüler/in von den Klassenleitungen eine kleine Schultüte mit einer Überraschung überreicht bekam.
Für die 88 Schüler/innen in vier Klassen beginnen jetzt erstmal die Kennenlerntage bei den jeweiligen Klassenleitungen, bevor ab nächster Woche der Unterricht nach Plan losgeht.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 14.07.2019Drei Siege in vier Spielen
Die Gesamtschule Halle hat zum Ende des Schuljahres 2018/2019 den dritten Platz beim DFB-Partnerschulturnier in Hüllhorst erreicht. Im Kreis Minden-Lübbecke gewannen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2006 und 2007 drei von vier Spielen.
Die Vorrunde schloss die Haller Auswahl auf dem zweiten Platz ab. Nach einem 2:1-Auftakterfolg gegen die Theodor-Heuss-Schule aus Bielefeld (Tore: Jack Hadji, Eigentor), mussten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis sieben gegen das Bessel-Gymnasium Minden eine 1:2-Niederlage (Tor: Eigentor) hinnehmen. Im dritten Spiel sicherte Valentino Depta mit einem Hattrick einen 3:1-Sieg gegen die Stemweder-Berg-Schule.
Im Spiel um Platz drei traf die Haller Auswahl anschließend auf das Gymnasium Porta Westfalica. In einer spannenden Partie nutze Mohamadreza Shabani zunächst einen verunglückten Rückpass des Gegners zum Führungstreffer, ehe Ashkan Hashemi per Kopf das 2:0 besorgte. Der Gegner aus Porta Westfalica konnte zwar noch verkürzen, aber das Team um Torwart Noah Gora schaffte es, die Führung über die Zeit zu bringen.
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen am Feldturnier für DFB-Partnerschulen in Hüllhorst teil: Valentino Depta, Philipp Mußmann, Luis Tannhäuser, Talha Kurt, Paul Bäumer, Vanessa Dworrak, Noah Gora, Jack Hadji, Ashkan Hashemi, Yaman Kharfan, Philipp Pempeit, Silas Schürmann, Mohamadreza Shabani und Elanur Topal.
Daniel Keller
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 11.07.2019Tierparkbesuch der Internationalen Deutschgruppe
Herr Keller, Frau Lehmann und Frau Hecker haben das Schuljahr zusammen mit den Kindern der IK im Tierpark Olderdissen ausklingen lassen. Nach einer kurzen, aber schönen Wanderung durch den Wald hoch zum Tierpark, starteten die Kinder in Kleingruppen eine Rallye. Voller Euphorie ging es los. Wie viele Luchse leben im Tierpark? Wie heißen die beiden Bären? Wann ist die Wolfsfütterung? Was essen Pfaue? Welche Tiere leben auf dem Dach des Bauernhauses?
Fragen über Fragen – Fragen, die die Kinder mit großer Freude gelöst haben. Für viele spaßige Momente sorgte die Fütterung der Fischotter. Auch die Bären, Luchse und Wölfe haben sich von ihrer besten Seite vor den Kindern präsentiert. Es war ein super schöner Tag, an dem die Kinder viel gelernt haben.
Linda Lehmann, Daniel Keller und Anna Hecker
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.07.20195d fliegt erst zu den Sternen und beobachtet dann Wildtiere
Dass sich Fleiß auszahlt, erfuhr die Klasse 5d in diesem Jahr einmal auf eine ganz andere Art und Weise. Bei klirrender Kälte an einem Adventssonntag und bei einem weiteren Termin im Mai verkauften Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement selbstgebastelte Gruß- und Glückwunschkarten, um Geld für ihre Klassenkasse zu verdienen. Dabei waren sie so erfolgreich, dass sie sich einen Wandertag vor den Ferien erarbeiteten.
Am Mittwoch, den 3. Juli war es so weit: um 8.15 Uhr ging es mit dem Bus nach Osnabrück. Dort besuchte die Klasse zunächst das Planetarium und lernte unter anderem, warum man im Moment die Planeten Jupiter und Saturn am Nachthimmel besonders gut beobachten kann, woraus der Ring des Saturn besteht und wie der Mond der Erde entstanden ist. Einen Sternenhimmel am Tag sehen zu können, war eine tolle Erfahrung, die die Fantasie anregte. So fragte sich Romy hinterher, was sich wohl hinter dem letzten Stern des Universums befindet und was passieren würde, wenn man mit einer Rakete immer weiter durch die Unendlichkeit fliegen würde.
Nach etwa einer Stunde drehten sich die Gedanken dann aber schnell wieder um unseren Heimatplaneten, denn als nächstes ging es für die 5d in den Zoo. Dort konnten die Kinder in kleinen Gruppen auf eigene Faust die große Artenvielfalt entdecken. Heinrich interessierten vor allem die Schlangen. Im Terrarium konnte man beobachten, wie sich eine Python häutete. Emilia war beeindruckt von den Orang Utans. Ein besonderes Erlebnis mit den sanften Urwaldbewohnern hatte Ruken, als sie – nur durch die Glasscheibe getrennt – ihre Handfläche auf die Handfläche eines Orang Utans legte. Angst hatte sie dabei nicht, obwohl die Hand so viel größer war als ihre eigene. Unsere tierischen Verwandten so nah erleben zu können, löste bei vielen ein Gefühl von Verbundenheit zu den Tieren aus.
Insgesamt fanden alle Schülerinnen und Schüler der Klasse, dass sich der Ausflug gelohnt hatte und einen guten Ausgleich für die Mühe darstellte, die sich die Klasse beim Basteln und Verkaufen der Karten gemacht hatte.
Frithjof Brinkmann
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 08.07.2019Party on! – Mediendienst betreut Abschlussfeiern
Geschäftiges Treiben im PZ: Zwei Schüler schieben eine große Subwoofer-Box an ihren Platz. Andere verlegen nahezu unzählige Kabel unter der Bühne. Mikrofone werden angeschlossen. Anweisungen sind zu hören: „Licht mehr auf die Mitte der Bühne. Noch ein bisschen… Ja, so ist gut.“ „Kannst du den Hausmeister nach Werkzeug fragen? Und bring bitte noch mehr Verlängerungskabel mit.“ In den letzten Tagen hatte man in der Eingangshalle unserer Schule wieder ausreichend Gelegenheit, unseren Mediendienst in Aktion zu sehen.
Der Mediendienst ist eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern, die sich außerhalb des regulären Unterrichts um die Licht- und Tontechnik bei Veranstaltungen (z. B. Vorträge, Infoveranstaltungen, Aufführungen und Feiern) an der Gesamtschule Halle kümmern. Dieses Angebot haben wir von der Realschule Halle übernommen und weiterentwickelt. Sie hat uns dankenswerterweise auch ihre Ausstattung sowie ihr Knowhow vererbt.
Kurz vor den Sommerferien häuften sich auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltungen: Entlassungsfeiern, Info-Abend zum Projekt Praxis Leben, Wiedersehensfest der Realschule. Viel Arbeit also für den Mediendienst. Als zusätzliche Herausforderung war der 9. Jahrgang zeitgleich im Praktikum, sodass wir bei der Vorbereitung auf viele wichtige Mitglieder verzichten mussten. Kurzerhand rekrutierte Nils aus der 8c einige Helfer. Und so fassten auch Pascal, Jonas und die beiden Tills beim Aufbau tatkräftig mit an.
„Es war gar nicht so einfach, alle anzuleiten und gleichzeitig den Überblick zu behalten“, gesteht Nils ein. „Aber wir haben es trotzdem geschafft und können zufrieden sein.“ Während der Veranstaltungen können wir dann doch nicht komplett auf unsere 9er verzichten. Marlon und Ella haben bei ihrem Praktikum extra frei bekommen, um Mischpult und Bühne zu managen. „Als ich meinem Chef gesagt habe, worum es geht, hat er sofort zugestimmt“, erzählt Marlon, der sein Praktikum passenderweise im Bereich Veranstaltungstechnik absolviert.
Schließlich gehen alle Veranstaltungen reibungslos über die Bühne. Für ihre vorbildliche Arbeit erhalten die Mitglieder des Mediendienstes von allen Seiten große Anerkennung. Da sind die kleinen Präsente, die sie außerdem erhalten, fast schon Nebensache. Als ich Nils am Ende frage, ob er müde ist, antwortet er lässig: „Nö, passt schon. Klar waren die letzten Tage anstrengend, aber es hat mir auch wahnsinnig viel Spaß gemacht.“ Und Pascal ist auf den Geschmack gekommen: „Wenn meine Noten im nächsten Jahr stimmen, möchte ich auf jeden Fall auch festes Mediendienst-Mitglied werden.“ Seine Chancen stehen gut. Für Marlon steht fest: „Ich will sowas auf jeden Fall auch beruflich machen.“ Das Talent und die Fähigkeiten dazu hat er. „Ich habe beim Praktikum sehr viele Ideen für unseren Mediendienst gesammelt. Vielleicht können wir das nächste Woche mal in Ruhe besprechen.“ Toll, dass wir solche Schüler haben!
Pete Quest
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 05.07.2019Bericht zur Spanienfahrt
Am Sonntag den 2.6.2019 ging es für den 8. und 9. Jahrgang des Spanischkurses auf direktem Weg nach Calella in Spanien.
Nach einer langen Fahrt durch Deutschland, Luxemburg und Frankreich kamen wir gegen Nachmittag am Montag in Spanien an, dort wurden wir kurz in die Hausregeln eingewiesen und durften dann unsere Zimmer beziehen. Gleich am ersten Tag durften wir uns in der Umgebung und am Strand umsehen und einige Schüler*innen sind auch schon schwimmen gegangen.
Gleich am nächsten Tag konnten wir unsere Spanischkenntnisse in Barcelona auf die Probe stellen, bei einer Rallye durch das gotische Viertel ( Barri Gòtic). Dort konnten wir in kleinen Gruppen historische Plätze, Bauwerke und die berühmte Las Ramblas erforschen. Am Nachmittag besichtigten wir den Park Güell dieser ist Unesco- Weltkulturerbe, auch dort konnten wir einige beeindruckende Bauwerke bewundern. Am Mittwoch ging es dann auf Wanderung durch die Natur von Calella. Dort endeckten wir eine wirklich schöne Bucht die sich geschützt zwischen Felsen direkt am Meer befindet.
Am Donnerstag waren wir ein weiteres Mal in Barcelona. Dort konnten die Schüler*innen bereits im Vorfeld entscheiden ob sie das Fußballstadion Camp Nou, oder den Hafen und das Aquarium L`Aquàrium besichtigen möchten. Ich habe mich für das Aquarium entschieden. Man konnte dort die verschiedensten Meereslebewesen bewundern. Es gab lange Tunnel durch die man hindurchgehen konnte, dann schwommen über einem Rochen und Haie hinweg. Nach dem Besuch des Stadions und des Aquariums sollten wir unseren Weg zum Parc de la Ciutadella finden. Nachdem sich alle am Park eingefunden hatten besichtigten wir gemeinsam den Arc de Triompf, dieser Bogen ist ein wirklich beeindruckendes Bauwerk.
Am Freitag mussten wir leider bereits alle ,,Adiós“ sagen, denn es war Abreisetag. Allerdings durften vor der Abreise um 13 Uhr nochmal alle Schüler*innen in die Stadt gehen um sich mit Proviant zu versorgen und die letzten Stunden in Calella zu genießen. Um 13 Uhr hieß es dann aber entgültig Tschüss. Es war eine wirklich spannende Sprachreise mit vielen wundervollen Eindrücken.
Thamara Stier (9c)
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 27.06.2019Die 5c engagiert sich gemeinnützig
Frau Draak – selbst Mutter zweier Kinder des 5. Jahrgangs an unserer Schule – hat mit der Klasse 5c Karten gebastelt, Erdbeermarmelade gekocht und aus großen Backsteinen Türstopper in Form von Fröschen gebaut. Um die Klassenkasse ein wenig aufzustocken, verkauften die Schülerinnen und Schüler ihre selbst hergestellten Produkte auf einem Markt zum 10-jährigen Bestehen der Wohngruppe Odilia in Gartnisch und auf dem Hörster Bummel.
Ein großer Dank geht an Frau Draak für ihren unermüdlichen Einsatz und an die Kinder der Klasse 5c.
Marina Peitsch
Lesen Sie hier den Bericht des Haller Kreisblattes zu der Aktion der 5c:
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 25.06.2019Französischkurse auf Frankreichbesuch
Nun war er endlich da, der Tag, auf den alle „Franzosen“ so lange hingefiebert hatten. Für die Französischkurse der Jahrgänge 8 und 9 ging es nach Amiens in Frankreich. Schnell wurden Ausweise und Versicherungskarten gecheckt, und es konnte losgehen.
Es war eine tolle Fahrt mit einem abwechslungsreichen Programm. In Amiens mussten die Schüler*innen gleich am ersten Tag ihre Französischkenntnisse bei einer Rallye unter Beweis stellen. Wie bestellt man ein Croissant in einer Bäckerei? Warum darf man in Frankreich zu einem Baiser nicht „Baiser“ sagen? Wie machen wir das beste Selfie vor dem Haus von Jules Verne? Was hat der französische Präsident mit Amiens leckerer Spezialität, den Macarons, zu tun? Viele Aufgaben, die gemeistert werden mussten. Da es im Vorfeld aber schon eine informative Führung mit einer „echten Französin“ gab, wurde die Aufgabe problemlos bewältigt. Und anschließend hieß es besonders für die Mädchen „faire du shopping“.
Am nächsten Tag stand endlich Paris auf dem Programm. Trotz der leider sehr feuchten Witterung ließen sich alle die Laune nicht verderben und machten viele tolle Fotos vom Arc de Triomphe und vor dem Eiffelturm. Wie schön sich alles auf dem nassen Boden spiegelte 😉 Leider zeigte sich der Pariser Verkehr wieder von seiner besten Seite, sodass wir es nicht schafften, bis nach Notre-Dame vorzudringen. Aber dennoch war es sehr beeindruckend zu sehen, wie Vespas und E-Scooter jegliche nur erdenkliche Lücke nutzen, um zwischen den Autos und Bussen hindurchzuflltzen.
Auch der 3. Tag hatte noch viel zu bieten. So stand zunächst eine chèvrerie (=Ziegenkäserei) in Canaples auf dem Programm. Begeistert stürzten sich alle auf die zahlreichen Ziegen, die auch gestreichelt werden durften. Dann wurde uns die Käseproduktion in französischer Sprache erklärt, und es war erfreulich zu sehen, dass fast alle Ausführungen mühelos verstanden wurden. Und der Ziegenkäse war entgegen anderer Befürchtungen wirklich lecker. C’est bon!
Gegen Mittag ging es dann nach Dieppe ans Meer. Was für eine tolle smaragdgrüne Farbe das Meer hatte. Die Jungen traten sofort in Aktion und testeten ihre Weitwurffähigkeiten. Trotz eines kurzen Gewitterschauers ließ sich niemand die Stimmung verderben, und es wurde erstmal ein Picknick eingenommen. Anschließend wurden alle mit einem strahlend blauen Himmel belohnt.
Am Ende der Woche waren sich alle einig, dass die Frankreich-Fahrt ein tolles Erlebnis war, das sie gerne noch einmal wiederholen würden. C’est cool, la France!
Stefanie Luttmann
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 03.06.2019SchülerInnen studieren das Grundgesetz
Am 23.5.2019 wurde das Grundgesetz 70 Jahre alt und unsere Klasse 8c wollte mit kleinen Filmen und einem tollen Programm in unserer Patenklasse (5b) und der Klasse 5a auf das Grundgesetz aufmerksam machen.
Im Voraus haben wir selbst Erklärvideos für Schüler gemacht und aus den Ergebnissen die besten drei Filme ausgesucht.
Einige Schülerinnen und Schüler haben dann den Unterricht für die Fünftklässler geplant und gestaltet.
Das Programm, welches wir hatten, lief so ab, dass wir uns als erstes vorstellten, erklärten, weshalb wir da sind und dann den Verlauf der Geburtstags-Doppelstunde besprochen haben.
Zunächst haben wir den ersten Film abgespielt und ein passendes Memory dazu gespielt. Anschließend haben wir die restlichen Filme gezeigt und dazu hatten wir auch ein Quiz vorbereitet. Danach haben wir einen Sitzkreis gemacht, wo die Schüler uns sagen konnten, wie ihnen die zwei Stunden gefallen haben und was sie gelernt haben. Zuletzt haben wir den Kindern noch eine kreative Aufgabe gegeben:
Sie sollten ein Bild zu ihrem Lieblings-Grundgesetzartikel zeichnen, welche wir vorher noch einmal zusammen gefasst und kinderleicht erklärt haben. Ganz zum Schluss haben wir noch einmal gesagt, wozu das Grundgesetz nötig ist und wieso es gut ist eines zu haben.
Es war ein schöner Tag und wir haben Spaß gehabt.
Lotta Marten (8c)
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 24.05.2019Der 5. Jahrgang genießt drei Tage in Ubbedissen
Mit großer Vorfreunde, Spannung und ein bisschen Aufregung fieberten die vier fünften Klassen der Gesamtschule Halle ihrer ersten Klassenfahrt an der neuen Schule entgegen.
Am Montag, den 06. Mai war es dann so weit. Mit zwei Reisebussen machten sie sich auf den Weg und erlebten schon 500 Meter vor dem Ziel ihrer kurzen Reise das erste Abenteuer: Die starke Steigung zum Naturfreundehaus in Ubbedissen war für einen der Busse zu viel. Er setzte mit dem Heck auf und nach einem lauten Knall ging es weder vor noch zurück. Für die Klassen 5c und 5d war das jedoch kein Problem. Schnell hatten sie den Bus verlassen und ihr Handgepäck die letzten Meter zu ihrer Unterkunft getragen. Das Wetter spielte, wie auf der gesamten Klassenfahrt, mit und so kamen alle trockenen Fußes im Naturfreundehaus an, wo sogleich die Zimmer bezogen wurden.
Im Laufe der nächsten zwei Tage ging es dann vor allem darum, sich innerhalb des Jahrgangs kennenzulernen und die Klassengemeinschaften weiter zu festigen. Dafür kamen die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Schule extra für einen Vormittag vorbei und arbeiteten mit den Klassen. In der 5D zeigte Jörg den Kindern zum Beispiel, wie es ist, wenn man einander blind vertraut und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Am Ende konnten alle Schülerinnen und Schüler ihren Partner blind durch das Getümmel in einem engen Raum führen. Eine tolle Erfahrung, um sich herum das Gewusel wahrzunehmen und sich trotzdem darauf verlassen zu können, dass man sicher durch den Raum geführt wird, fanden die Kinder.
Während der offenen Angebote konnten die Schülerinnen und Schüler aus kreativen, sportlichen und spielerischen Angeboten die Stationen auswählen, auf die sie am meisten Lust hatten. So konnte man Freundschaftsbänder knüpfen, Schlüsselanhänger filzen, klettern, Fußball spielen oder sich wie in den Star Wars Filmen einen Kampf mit Lichtschwertern liefern, die in diesem Fall jedoch aus Schaumstoff bestanden.
Am Mittwoch ging es dann schon wieder zurück zur Schule, jedoch nicht ohne vorher noch den Tieren im Tierpark Olderdissen einen Besuch abzustatten. Auch hier hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Wetter Glück. Die scheuen Wölfe streiften durch ihr Revier und zeigten sich den Kindern nach der Fütterung direkt am Zaun genau wie die Bären und Murmeltiere, die die Sonnenstrahlen suchten und dabei gut beobachtet werden konnten. Schade, dass die nächste Klassenfahrt erst wieder in der 7. Klasse ansteht.
Frithjof Brinkmann







































































