News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.11.2024

Sponsorennachmittag zur Schulhofneugestaltung



In der vergangenen Woche war der Schulhof der Gesamtschule Halle Westfalen der Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Der Förderverein der Schule hatte alle Sponsoren zu einem Sponsorennachmittag eingeladen, die durch ihre großzügigen Spenden die Neugestaltung der Schulhöfe ermöglicht haben.

In einer angenehmen und einladenden Atmosphäre hatten die Gäste die Gelegenheit, die fast fertiggestellten neuen Schulhöfe zu besichtigen und sich ein genaues Bild von den durchgeführten Maßnahmen zu machen. Bei Kaffee und Kuchen kamen sie mit Lehrkräften, Eltern und Organisatoren ins Gespräch und erhielten Einblicke in das Konzept der naturnahen Schulhofgestaltung.

Naturnah, kreativ und inspirierend: Die neuen Schulhöfe
Aus ehemals versiegelten Flächen sind lebendige, naturnahe Räume entstanden, die Schülerinnen und Schülern eine neue Aufenthaltsqualität bieten. Bewegungsmöglichkeiten wie Klettergerüste, Balancierpfade und Hangelanlagen regen zu aktiven Pausen an, während Rückzugsorte zum Entspannen und zur Kommunikation einladen – wichtige Voraussetzungen, um neue Energie für den Unterricht zu tanken.

Die Umgestaltung wurde mit einem klaren Ziel durchgeführt: den Schulalltag zu bereichern und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern. Mit dem besten „Kletterpark der Stadt“, wie die Schule stolz auf ihrer Homepage schreibt, wurde ein einzigartiges Projekt umgesetzt.

Ein Projekt, das verbindet
Die Finanzierung dieses ambitionierten Projekts ist vor allem der Stadt Halle Westfalen zu verdanken, die den Großteil der Kosten übernommen hat – ein Beitrag, der von allen Beteiligten mit großem Dank gewürdigt wird. Doch auch der Förderverein der Schule hat einen bedeutenden Anteil beigesteuert: rund 15 Prozent der Gesamtkosten wurden über Spenden und Mitgliedsbeiträge aufgebracht.

Um diese finanzielle Herausforderung zu meistern, hat der Förderverein darüber hinaus Unternehmen und Bankinstitute in der Region angesprochen. Die Resonanz war überwältigend: Die Begeisterung für das Konzept und die Ziele der Schulhofumgestaltung führte zu einer breiten Unterstützungsbasis.

Eine Investition in die Zukunft
Beim Sponsorennachmittag konnten die Förderer erleben, wie ihre Spenden konkret umgesetzt wurden. Die Realität entsprach genau den zuvor präsentierten Plänen, und alle Beteiligten waren sich einig: Dieses Projekt ist eine sinnvolle und nachhaltige Investition in die Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Der Förderverein und die Schulleitung danken den Sponsoren für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Gemeinsam wurde nicht nur ein Schulhof, sondern auch ein Ort für Gemeinschaft, Bewegung und Erholung geschaffen – ein Raum, der den Schulalltag bereichert und die Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn legt.

Mit zwei fast abgeschlossenen Schulhöfen und der Aussicht auf weitere Verbesserungen zeigt das Projekt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Schule, Stadt und engagierte Förderer an einem Strang ziehen.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.11.2024

Erfolgreiche Kreismeisterschaften



Die Handballmannschaft der WK 3 Jungen der Gesamtschule Halle (Westf.) hat sich bei den Kreismeisterschaften souverän durchgesetzt. Im ersten Spiel besiegte das Team das Kreisgymnasium Halle mit 14:10. Auch im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Steinhagen ließ die Mannschaft nichts anbrennen und feierte mit 12:2 einen deutlichen Sieg.

Mit diesen starken Leistungen sicherte sich die Mannschaft den Kreismeistertitel und zieht verdient in die nächste Runde auf Bezirksebene ein. Die Gesamtschule Halle ist stolz auf ihr Team und blickt gespannt auf die kommenden Herausforderungen.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 26.11.2024

Ein spannender Tag in der Gesamtschule Halle!



Die Gesamtschule Halle öffnet am kommenden Samstag ihre Türen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Halle und der Umgebung sind ebenfalls eingeladen, sich ein Bild von der Schule zu machen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein besonders spannender und informativer Tag, an dem die Gesamtschule Halle sich mit all ihren Projekten und Schwerpunkten vorstellen wird. An zahlreichen Mitmach-Stationen können Interessierte verschiedene Unterrichtsfächer kennenlernen und kreative Ergebnisse aus dem Schulalltag begutachten.

Um 9 Uhr geht es am Samstag mit einer Begrüßung und einem kurzen Bühnenprogramm los. Um 09:40 Uhr startet der Mitmachunterricht und die Führungen für die Eltern. Während der gesamten Zeit steht Schulleitung gemeinsam mit Vertretern der Elternschaft im Pädagogischen Zentrum für Fragen und Beratung zur Verfügung. Um 10:20 Uhr startet der 2. Durchgang des Bühnenprogramms.  Ab 11:40 Uhr kann in der Mensa der Gesamtschule ein “Probeessen” verköstigt werden.

Programm

  • 9.00-9.30 Uhr: Begrüßung und Bühnenprogramm
  • 9.40-10.10 Uhr: 1. Mitmachunterricht
  • 9.45-10.10 Uhr: Führungen für Eltern
  • 10.20-10.50 Uhr: Bühnenprogramm und Austausch
  • 11.00-11.30 Uhr: 2. Mitmachunterricht
  • 11.05-11.30 Uhr: Führungen für Eltern
  • 11.40-13.00 Uhr: Probeessen in der Mensa

Schulleiter Matthias Geukes blickt auf diesen besonderen Tag: “Wir als Schulgemeinde freuen uns auf alle Menschen, die an diesem Vormittag schauen, wie viele spannende Fächer und Projekte es an der Gesamtschule Halle gibt. Es wird ein besonders spannender und informativer Tag. Es lohnt sich für alle!”

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 19.11.2024

Natürlich wachsen, alles gut?



Wir freuen uns auf unseren neuen Schulhof. Wir freuen uns, die Saaten wachsen und blühen zu sehen. Auf jede Blume, die es vorher zwischen den Pflastersteinen nicht gab.

Doch wird es immer so schön bleiben? Welche Pflanzen kommen wieder, welche Arten verdrängen andere? Was soll weg, was darf bleiben? Mit den neuen Beeten kommt eine neue Lernaufgabe auf die Schulgemeinschaft zu: Wie wird ein Naturgarten gepflegt?

Wir freuen uns, bei dieser Aufgabe Mitglieder der Regionalgruppe ,,Ravensberger Land“ der Naturgarten e.V. an unserer Seite stehen (und knien) zu haben, die uns bei Laienfragen, der Planung der unterschiedlichen Einsätze, der Beschaffung von Pflegematerial und auch bei der praktischen Umsetzung unterstützen. Herzlichen Dank an Dietmar und Karen (https://naturgarten.org/regionalgruppe-ravensberger-land/projekt-beetpflege-gesamtschule-halle-westf/)!

Inzwischen haben einige Kurse wie der Ergänzungsstundenkurs ,,Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ aus Klasse 10 bereits angepackt, sowie Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder der Naturgarten e.V. . Wir haben vieles gelernt: wie ein schwedischer Handjäter aussieht, was Quecken sind und wie sie entfernt werden, usw. Im Frühjahr werden weitere offene Angebote hinzukommen, um das neu erworbene Wissen in die Breite zu verteilen. Interessenten können sich aber gerne jetzt schon bei Frau Borghini melden.

Viel Spaß zwischen den Beeten und herzliche Grüße vom Schulhofsteam

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 15.11.2024

„Studienorientierung hautnah“



Gesamtschule Halle (Westfalen) besucht die Universität Münster

Am 14.11.2024 hatten die SchülerInnen der Qualifikationsphase 2 der Gesamtschule Halle (Westfalen) die Gelegenheit, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des Hochschultags zu besuchen. Dieser Tag dient als Plattform für Studieninteressierte, um sich über Studiengänge und die Universität zu informieren und authentische Einblicke in das Hochschulleben sowie die akademischen Möglichkeiten der Region zu erhalten.

Die gesamte Jahrgangsstufe reiste mit der Bahn und nutzte die OWL-Tickets, die eine kostenfreie Anreise für die SchülerInnen ermöglichten. Der Besuch war Teil der Berufs- und Studienorientierung der Gesamtschule Halle (Westfalen) und bot den SchülerInnen die Möglichkeit, die traditionsreiche Universität Münster kennenzulernen – ein Kontrast zur Campus-Universität in Bielefeld, die die SchülerInnen im Vorjahr besucht hatten.

Der Hochschultag bot vielfältige Einblicke: Die SchülerInnen konnten sich umfassend über Studienvoraussetzungen, Studiengänge, Fördermöglichkeiten und vieles mehr informieren. Viele empfanden den Besuch als wertvolle Gelegenheit, die Atmosphäre einer großen, traditionsreichen Hochschule zu erleben. Besonders beeindruckend fanden sie das imposante Schloss und den weitläufigen Campus. Neben allgemeinen Infomessen zu Stipendien und Studienfinanzierung gab es spezifische Veranstaltungen zu Studienfächern wie Lehramt, Medizin und Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaften. Die breite Themenvielfalt bot den SchülerInnen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken. Sie konnten ihre Studien- und Berufswünsche klarer definieren, gezielte Fragen stellen und ihre Interessen weiter ausbauen.

Ein zusätzlicher Pluspunkt war der Austausch mit den Beteiligten der Universität. In Vorträgen und in Gesprächen konnten die SchülerInnen erfahren, wie der Übergang von der Schule zur Universität gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Studienplanung bestehen.

Besonders gelungen war die Organisation des Hochschultags hinsichtlich der Begleitung durch eine App, wodurch die SchülerInnen Veranstaltungen individuell buchen und eigenverantwortlich wahrnehmen konnten.

Auch für die Lehrkräfte war der Tag bereichernd: Sie erhielten im Schloss an Messeständen wertvolle Informationen zu Studienangeboten, Zulassungsvoraussetzungen und Studienvorbereitungen. Besonders das „Lehrercafé“, geleitet vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, bot eine Plattform für den Austausch über die Unterschiede zwischen Schule und Studium. Hierbei wurden der Studienstart und die Herausforderung der Übernahme von Eigenverantwortung bei der freien Studiengestaltung gemeinsam erörtert, was die Lehrkräfte in ihrer Beratungsarbeit unterstützt.

Zusätzliche Eindrücke können über den Instagram-Account der Gesamtschule Halle (Westfalen) gewonnen werden, der Fotos und Berichte vom Hochschultag bereitstellt.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 08.11.2024

Einladung zum MINT-Mitmachtag



Liebe Schulgemeinschaft,

wir laden herzlich zum

MINT-Mitmachtag am Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh

ein, der am

Samstag, den 23. November 2024 von 9.30 – 16.00 Uhr

stattfindet.

Das Programm sieht auch dieses Jahr mit Angeboten zum Anfassen, zum Experimentieren und Bühnenshows mitreißend und abwechslungsreich aus.

Schaut selbst unter www.prowi-gt.de/mmt oder https://youtu.be/7G6mIRcG26U nach!

 Wir bieten eine gemeinsame kostenlose Busfahrt von Halle nach Gütersloh und zurück an. Die Abfahrt erfolgt an der Haltestelle BeukenSchmedt um 9.35 Uhr mit der Linie 43 und die Rückfahrt ist am gleichen Ort gegen 15.15 Uhr.

 Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei den Klassenlehrer:innen oder schreibt eine kurze Mail mit dem Stichwort MINT-Mitmachtag, Name, Klasse und Anzahl der Personen an . Bitte beachten Sie, dass wir vor Ort als Ansprechpartner da sind, aber keine Aufsichtspflicht übernehmen können.

Wir freuen uns auf diesen Tag!

Die Fachschaft Naturwissenschaften

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 07.11.2024

„Spannende Zeit“



Am Donnerstag besuchte Thorsten Klute die Gesamtschule Halle (Westf.). Der SPD-Politiker sprach mit Schülerinnen und Schülern über seine Tätigkeit im Landtag von Nordrhein-Westfalen und aktuelle politische Entwicklungen.

Bevor Klute der Schülergruppe jedoch Rede und Antwort stand, berichteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 von ihrem Landtagsbesuch in Düsseldorf. Dort hatten die Lernenden im September selbst eine Landtagssitzung nachgespielt und darüber diskutiert, ob das Recht auf Glück in die Verfassung aufgenommen werden sollte.

Darauf berichtete Klute von seinem Alltag als Politiker. Seit 2022 ist der 50-Jährige Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen und dort pflege- und gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Da die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steige, stehe man im Bereich der Pflege vor „riesigen Herausforderungen“, ließ Klute die Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang wissen.

In der anschließenden Fragerunde äußerte sich Klute auch zur US-Wahl sowie zum Aus der Ampelkoalition am Vorabend. Der Wahlsieg Donald Trumps habe eine große Relevanz für Deutschland und Europa, so der ehemalige Bürgermeister der Stadt Versmold, der der Meinung ist, dass „wir in Europa unsere Verteidigung wieder mehr in die eigene Hand nehmen müssen.“ Auch über die Entwicklungen in Berlin wurde gesprochen. Den Neuwahlen, zu denen es im neuen Jahr wahrscheinlich kommen wird, blickte Klute schon jetzt entgegen und resümierte: „Wir leben in einer spannenden Zeit.“ Außerdem gab er den Schülerinnen und Schülern bei dieser Gelegenheit mit auf den Weg, dass sie sich für demokratische Parteien einsetzen und nicht von Falschmeldungen im Netz blenden lassen sollen.

Bevor sich Klute in einen ereignisreichen Arbeitstag verabschiedete, hatte er noch ein Lob für die Gesamtschule Halle (Westf.) parat. „Ich bin begeistert von der digitalen Ausstattung hier“, meinte der Politiker und bot interessierten Schülerinnen und Schülern an, bei ihm im Landtag zu hospitieren.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 31.10.2024

Abenteuer, Natur und unvergessliche Momente



Die Klassenfahrt unserer 6. Klassen!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

vom 07.10.2024 bis zum 11.10.2024 befanden sich unsere 6. Klassen auf einer unvergesslichen Reise im Jugendbildungszentrum (JBZ) Obernkirchen. Mitten in der idyllischen Natur, umgeben von dichten Wäldern und einem weitläufigen Außengelände, erlebten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam aufregende Tage voller Spaß, Abenteuer und wertvoller Teamarbeit.

Der Auftakt der Woche hätte nicht spannender sein können! Am Montag starteten wir mit einer faszinierenden Waldführung, bei der wir tief in die Welt der heimischen Flora und Fauna eintauchten. Mit neugierigen Augen entdeckten wir die Geheimnisse des Waldes und lernten viele interessante Fakten über die Natur um uns herum. Doch das war erst der Anfang – denn danach ging es mit Teambuilding-Aktivitäten weiter, bei denen wir unsere Teamarbeit auf die Probe stellten und feststellten, wie stark wir zusammen sind, wenn wir an einem Strang ziehen.

Auch sportliche Highlights durften nicht fehlen! Egal ob beim Fußball, Frisbee oder Volleyball – die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und der Spaß stand immer im Mittelpunkt. Ein besonderes Erlebnis war der Dienstagabend: Am knisternden Lagerfeuer versammelten wir uns, grillten Stockbrot, sangen Lieder zur Gitarrenbegleitung und genossen die friedliche Atmosphäre unter dem klaren Sternenhimmel. Ein Moment, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Am Mittwoch stand ein Ausflug nach Bückeburg auf dem Programm. Die Führung durch das beeindruckende Schloss ließ uns in vergangene Zeiten eintauchen. Die majestätische Architektur und die spannenden Geschichten des Schlosses haben uns alle begeistert und viele zum Staunen gebracht.

Doch das Beste kommt noch: am Freitagabend feierten wir eine grandiose Abschlussparty, bei der wir die Erlebnisse der Woche Revue passieren ließen und gemeinsam das Abenteuer Klassenfahrt gebührend ausklingen haben lassen.

Diese Tage waren voller Highlights und werden für alle Teilnehmenden unvergesslich bleiben. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Abenteuer und die vielen wunderbaren Erinnerungen, die uns noch erwarten!

Euer Team der 6. Klassen

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 29.10.2024

Schulbusverkehr: Sperrung Werther Straße



Vom 28.10.2024 bis ca. 20.12.2024 wird ein Teil der Werther Straße für Bauarbeiten gesperrt. Aufgrund dessen können die Busse der Linien 61, 68 und 86 nicht die Haltestelle „Werther Straße“ bedienen. Die Busse werden über die Oldendorfer Straße umgeleitet und fahren ansonsten normal.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.10.2024

Elterninformationsabend für den neuen 5. Jahrgang



Mit einem neuen und außergewöhnlichem Konzept stellte sich die Gesamtschule Halle (Westf.) den Eltern des neuen 5. Jahrgangs bei einem Informationsabend am 08. Oktober vor: Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Halle standen den Interessierten für Fragen und Gespräche  zur Verfügung und berichteten direkt aus ihrem Alltag an der Schule. Im Vordergrund standen Fragen und Themen rund um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule.

Schulleiter Matthias Geukes begrüßte die rund 100 anwesenden Eltern in der Mensa der Gesamtschule. In einer Präsentation wurden anschließend die wichtigsten Informationen für den neuen 5. Jahrgang vorgestellt. Der Schwerpunkt der Präsentation lag unter anderem auf der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler durch die Neigungs- und Leistungsorientierung bereits ab dem 5. Jahrgang. Die Schule bietet z.B. Profil-AGs an, in denen die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler bereits früh individuell gefördert werden. Es wurde im Rahmen des Vortrags deutlich, dass die Gesamtschule vielfältige Formen der Leistungs- und Neigungsdiffernzierung bietet und durch die Wahl der Fächer einen echten Lebensweltbezug herstellen kann. So ist es für die Schülerinnen und Schüler möglich, ab Jahrgang 7 z.B. Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaft und Arbeitswelt zu wählen, also ohne zweite Fremdsprache bis zur Oberstufe zu kommen. Für die Schülerinnen und Schüler, die im Bereich Sprachen ihren Schwerpunkt entwickelt haben, besteht die Möglichkeit, die modernen Fremdsprachen Französisch oder Spanisch anzuwählen.

Neben der fachlichen Entwicklung spielen auch das methodische und das soziale Lernen eine große Rolle. Der Klassenrat an der Gesamtschule Halle Westfalen dient der Förderung demokratischer Mitbestimmung und sozialen Lernens und wird durch beide Klassenleitungen und die Schulsozialarbeit unterstützt. Er findet wöchentlich für 1,5 Stunden statt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gemeinsam über Themen wie Lernorganisation, Klassenklima und soziale Belange zu beraten und Entscheidungen zu treffen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Problemlösung und Konfliktbewältigung. Der Klassenrat wird von den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung der Lehrkräfte selbst geleitet und trägt so zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Verantwortungsbewusstseins bei. Darüber hinaus fördern das Patensystem und ausgebildete Streitschlichter die soziale Kompetenz und ein starkes Miteinander.

Die herausragende technische Ausstattung der Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, digitale Kompetenzen früh zu entwickeln und auszubauen. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommen ein iPad, in jedem Klassenraum gibt es eine digitale Projektionsmöglichkeit. Dabei bleibt die persönliche Betreuung wichtiger Bestandteil des Lernens: In den Jahrgängen 5 und 6 findet ein großer Teil des Unterrichts im Klassenverband zusammen mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern statt, um den Zusammenhalt zu stärken und den Übergang so sanft wie möglich zu gestalten. Abgerundet wird gemeinschaftliche Leben in der Schule mit einer geplanten Klassenfahrt in der 6. Klasse, die die Gemeinschaft weiter stärken soll.

Das SegeL-Konzept (Selbstgesteuertes Lernen) ist als zukunftsweisender Baustein im Schulalltag integriert. Dieses fördert die eigenverantwortliche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dabei erhalten sie durch regelmäßige SegeL-Stunden (Selbstlernzeiten) die Möglichkeit, Lerninhalte individuell zu vertiefen und selbstständig zu erarbeiten, wie die Schülerinnen und Schüler dies bereits aus den Grundschulen kennen. Sie verfolgen ihre Lernziele eigenständig – so bereitet die Gesamtschule Halle alle Kinder auf lebenslanges Lernen vor.

In einer Austauschphase erhielten die Besucherinnen und Besucher Raum für offene Fragen und einen Austausch direkt mit Akteuren aus der Schule. Die Eltern hatten die Gelegenheit direkt mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Schulmitarbeitenden zu sprechen. Diese Phase des Abends bot eine wertvolle Möglichkeit zur Information bei den Menschen, die die Gesamtschule von innen kennen.  

Der Elterninformationsabend bot eine gelungene Mischung aus wichtigen Fakten, persönlichen Eindrücken und Raum für individuelle Fragen. Die Eltern verließen die Veranstaltung mit einem umfassenden Bild von den Chancen und Möglichkeiten, die die Gesamtschule Halle Westfalen ihrem Kind auf dem Weg ins Schulleben bietet. 

Am 30. November findet der Tag der offenen Tür der Gesamtschule Halle (Westf.) statt. An diesem Tag stehen die Tore der Gesamtschule vor allem den Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der zehnten Klasse offen. Es wird ein spannender Tag mit vielen Mitmachangeboten rund um das Pädagogische Zentrum der Gesamtschule sein.