Praktische Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie an der Gesamtschule Halle (Westf.)

An der Gesamtschule Halle (Westf.) gibt es ab der 5. Klasse die Möglichkeit, sich aus Glaubensgründen vom Religionsunterricht befreien zu lassen. Im Fach Praktische Philosophie setzen sich die Schülerinnen und Schüler dann ohne religiösen Bezug mit den Werten auseinander, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist.

Die allgemeinen Ziele des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe I sind im Kernlehrplan Praktische Philosophie für die Gesamtschule verankert und werden derzeit im schulinternen Lehrplan des Faches Praktische Philosophie umgesetzt.

Im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I werden Werte des Zusammenlebens über sieben Fragenkreise erschlossen und so die Kompetenzen des Fachs von den Schülerinnen und Schülern erworben. Die Fragenkreise wiederholen sich mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Während im 5. Jahrgang der erste Fragenkreis z.B. der Selbstfindung und Orientierung an der neuen Schule dient, werden die Inhalte im 9. Jahrgang abstrakter und es wird die Frage gestellt, ob man sich eine Seele auch ohne den eigenen Körper vorstellen kann bzw. Was passieren würde, wenn man mit einem anderen Menschen den Körper tauschen könnte. Folgende Fragenkreise werden im Fach Praktische Philosophie thematisiert:

1. Die Frage nach dem Selbst
In diesem Fragenkreis setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Person auseinander und stellen sich z.B. Die Frage, was sie von anderen unterscheidet, wodurch sie besonders sind und was ihnen in ihrem eigenen Leben wichtig ist.

2. Die Frage nach dem Anderen
Während man sich im ersten Fragenkreis mit sich selbst auseinandersetzt, geht es im zweiten Fragenkreis um das Zusammenleben mit anderen Menschen. Hier wird darüber nachgedacht, warum wir in einer Gesellschaft bestimmte Regeln und Gesetze benötigen, wie wir Konflikte lösen können und warum Gewalt ein Weg ist, der für alle nur Nachteile bringt.

3. Die Frage nach dem guten Handeln
Was es bedeutet, gut oder böse zu sein, wird im dritten Fragenkreis thematisiert. Zum Beispiel beschäftigt man sich hier mit der Frage, warum wir auf der einen Seite nicht lügen sollen, in manchen Situationen aber besser auch nicht sagen sollten, was wir gerade wirklich denken.

4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Im vierten Fragenkreis widmen sich die Schülerinnen und Schüler z.B. der Frage, wie Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt ihren Alltag bestreiten und ob die Welt insgesamt gerecht ist. Die fünften Klassen beteiligen sich in diesem Zusammenhang in der Regel an einem Projekt, bei dem armen Kindern Spielsachen oder andere Geschenke zu Weihnachten geschickt werden.

5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
Lange Zeit sind die Menschen davon ausgegangen, dass sie von Gott als “Krone der Schöpfung” erschaffen wurden, um über die Erde zu herrschen. Heute gehen wir davon aus, dass wir auf einer Stufe der Evolution stehen, die immer weitergeht. Wie wir uns also in der Natur und im Umgang mit Tieren verhalten sollten, wird im fünften Fragenkreis thematisiert.

6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
(Fast) jeder Schüler und jeder Schülerin hat heute ein Handy und ist dadurch rund um die Uhr erreichbar. Wir sind oft und viel im Internet unterwegs. Welche Chancen, aber auch Risiken und Gefahren sich dadurch ergeben, wird ebenfalls im Philosophieunterricht thematisiert.

7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.
Von besonderem Interesse ist für viele Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß die Frage nach den großen Religionen, die in den vierten Fragenkreis fällt. Hier werden unter anderem die Grundzüge der drei monotheistischen Religionen kennengelernt und festgestellt, wie eng sie in ihrer Geschichte und ihrem Glauben miteinander verbunden sind.

Eingeführte Lehrwerke
In der Sekundarstufe I wird mit den drei Teilen der Lehrwerkreihe Praktische Philosophie des Cornelsenverlags gearbeitet:
Praktische Philosophie 1 für den 5. und 6. Jahrgang
Praktische Philosophie 2 für den 7. und 8. Jahrgang
Praktische Philosophie 3 für den 9. (und 10. Jahrgang)