News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 18.03.2020Update: Wichtige Mitteilungen zur Schulschließung wegen Corona-Virus

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
lt. Mitteilung des MSW vom 13.03.2020 werden ab 16.03.2020 bis zu den Osterferien alle Schulen des Landes NRW geschlossen.
Aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Entscheidung gibt es eine Übergangsregelung:
Damit Sie als Eltern die Gelegenheit haben, sich auf die Situation einzustellen, können Sie Ihre Kinder am Montag, den 16.03.2020, und Dienstag, den 17.03.2020, aus eigener Entscheidung zur Schule schicken. Wir bieten an beiden Tagen Unterricht / Betreuung an.
Ab Mittwoch, dem 18.03.2020 wird es für die Jahrgänge 5 und 6 ein Not-Betreuungsangebot geben.
Sollten Sie zu der Personengruppe gehören, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen tätig ist und deshalb einen Antrag stellen können, so finden Sie diesen neben weiteren Informationen hier.
Alle Schülerinnen und Schüler werden bis zum Beginn der Osterferien über die Homepage Aufgaben erhalten, die sie zu Hause bearbeiten. Wir bitten Sie, uns hier zu unterstützen und Ihre Kinder dazu anzuhalten, die Aufgaben gewissenhaft zu bearbeiten.
Weitere neue Informationen erhalten Sie fortlaufend über die Homepage und über Ihre Pflegschaftsvorsitzenden.
Mit freundlichen Grüßen
Almuth Burkhardt-Bader
(Schulleiterin)
Ferner entfällt im 7. Jahrgang der Girls & Boys Day am 26.03.2020!
Bitte informieren Sie die Betriebe und Unternehmen darüber.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 11.03.2020Erfolgreiche DELF-Prüfungen

Erstmalig haben sieben mutige Schülerinnen und Schüler des 10er Französischkurses das begehrte DELF-Diplom abgelegt.
Das französische Sprachdiplom DELF ist ein standardisiertes und in der ganzen Welt anerkanntes, staatliches französisches Sprachdiplom.
Nachdem sich die Gruppe im Französischunterricht zusammen mit ihrer Französischlehrerin Stefanie Luttmann intensiv auf die Prüfung vorbereitet hatte, wurde am Samstag, dem 25. Januar der schriftliche Teil der Prüfung an der Gesamtschule abgelegt. Zwei Wochen später mussten sich die Schüler am Königin-Mathilden-Gymnasium in Herford dem mündlichen Teil stellen.
Für die Schüler ist der Erwerb des DELF-Zertifikats doppelt attraktiv: Zum einen lernen sie frühzeitig, wie Prüfungen ablaufen, wie man sich auf diese vorbereiten und sie erfolgreich bestehen kann. Zum anderen erwerben sie ein international anerkanntes Diplom, das ihnen sehr von Nutzen sein kann; denn sie haben eine zusätzliche Qualifikation erlangt, die sie von anderen Schülern abhebt. Ein DELF-Diplom in seinem Lebenslauf vorweisen zu können bedeutet einen deutlichen Pluspunkt und erhöht somit die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Félicitations!
Stefanie Luttmann
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 05.03.2020Erster Projekttag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Zum ersten Mal in der Geschichte der Schule hat die Gesamtschule Halle (Westf.) am Mittwoch einen Projekttag unter dem Motto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durchgeführt. In insgesamt 31 Projekten setzten sich die rund 700 Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Vielfalt und Toleranz auseinander.
Die verschiedenen Angebote reichten dabei von künstlerischen und musischen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten. Während im fünften und sechsten Jahrgang etwa Theaterstücke zum Thema Rassismus einstudiert wurden, arbeiteten einige Neunt- und Zehntklässler zum Judentum in Halle (Westf.) zur Zeit des Nationalsozialismus.
Am Nachmittag durchliefen alle Projektgruppen drei Stationen. Während sich die Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle gegenseitig ihre Ergebnisse des Vormittags präsentierten, reimte die Spoken-Word-Artistin Bernice Lysania Ekoula Akouala aus Essen im Pädagogischen Zentrum zu den Themen Rassismus und Identität. In der Mensa informierte Torsten Lindahl, Kriminalhauptkommissar der Polizei Gütersloh, über Formen des Rassismus und zeigte Möglichkeiten auf, Ausgrenzung zu verhindern.
Schulleiterin Almuth Burkhardt-Bader zeigte sich mit dem Verlauf des Tages zufrieden: „Die Schülerinnen und Schüler haben in jahrgangsübergreifenden Projekten Stellung bezogen gegen Engstirnigkeit und Ausgrenzung. Es herrschte eine friedliche und tolerante Atmosphäre.“
Auch Birte Lampe und Anna Hecker, die zusammen mit anderen Lehrkräften der Schule den Ablauf des Tages organisiert hatten, freuten sich über die gute Stimmung: „Wir haben viel Zuspruch erhalten – auch von Haller Bürgerinnen und Bürgern, die mit einigen Projektgruppen in der Innenstadt ins Gespräch gekommen sind.“
Die Gesamtschule Halle (Westf.) trägt seit dem Jahr 2017 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und gehört damit einem Netzwerk von über 3000 deutschen Schulen an, das sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wendet.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 04.02.2020Anmeldungstermine für das kommende Schuljahr

Die Anmeldungstermine der Gesamtschule Halle (Westf.) für das Schuljahr 2020/21 stehen fest.
Sie lauten wiefolgt:
Anmeldungen Schuljahr 2020/2021 Jahrgang 5:
- Montag, 17.02.2020 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
- Dienstag, 18.02.2020 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Mittwoch, 19.02.2020 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Donnerstag, 20.02.2020 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Halbjahreszeugnis und Schulformempfehlung (erhalten Sie von der Grundschule)
- Anmeldescheine (erhalten Sie von der Grundschule)
- Stammbuch oder Geburtsurkunde
Anmeldungen Schuljahr 2020/2021 Gymnasiale Oberstufe (Sek.II):
- Dienstag, 18.02.2020 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Mittwoch, 19.02.2020 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Donnerstag, 20.02.2020 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Halbjahreszeugnis
- Stammbuch oder Geburtsurkunde
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 28.01.2020Ein Platz auf dem Treppchen

Zum zweiten Mal hat eine Auswahl der Gesamtschule Halle Mitte Januar an einem Fußball-Hallenturnier für DFB-Partnerschulen teilgenommen. In der Sporthalle des Städischen Gymnasiums Gütersloh belegte die Haller Auswahl am Ende den dritten Platz von sieben Mannschaften.
Nachdem die Auftaktpartie gegen die Gastgeber aus Gütersloh mit 3:1 gewonnen wurde, spielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge sechs und sieben gegen das Team der Janusz Korczak-Schule Gütersloh 1:1-Unentschieden. Es folgten Siege gegen das Einstein Gymnasium Rheda (5:4) und die Felix-Fechenbeck-Gesamtschule Leopoldshöhe (2:0), ehe die letzten beiden Partien gegen das Königin-Mathilde-Gymnasium Herford (0:7) und die Theodor-Heuss-Schule Bielefeld (2:4) verloren gingen.
„Insgesamt haben wir ein ordentliches Turnier gespielt“, freuten sich die Lehrkräfte Fabian Piasecki und Daniel Keller, die das Team betreuten und die wöchentlichen Trainingseinheiten an der Gesamtschule Halle leiten.
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen am Hallenturnier für DFB-Partnerschulen teil: Paul Bäumer, Vanessa Dworrak, Noah Alexander Gora, Ashkan Hashemi, Philipp Pempeit, Ajmal Rasaqi, Dion Schwamm, Mohamadreza Shabani und Elanur Topal.
Daniel Keller
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 27.01.2020Einladung zum Elterncafé

Alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten sind hiermit herzlich zum Elterncafé am Mittwoch, 12.02.2020, um 17:00 Uhr im Aufenthaltsraum eingeladen.
Dort kann Neues aus der Schule besprochen werden wie z.B. der Kiosk, die Schulhof- und die Unterrichtsgestaltung sowie weitere Aspekte.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 14.01.2020Die Internationale Deutschgruppe in Dortmund

Am letzten Mittwoch vor den Weihnachtsferien fuhren acht Schülerinnen und Schüler der internationalen Deutschgruppe zusammen mit Daniel Keller und Anna Hecker nach Dortmund. Dort wurde zunächst das Deutsche Fußballmuseum besucht. Die Gruppe hatte dort genug Zeit, viele Fragen in Form einer Rallye zu beantworten, was den Schülerinnen und Schülern die deutsche Fußballhistorie sehr nahe brachte. Das Angebot im Museum reichte von einem 3D-Kino über weitere virtuelle Effekte bis hin zu vielen interaktiven Stationen. So konnte niemandem langweilig werden. Die Jugendlichen staunten außerdem nicht schlecht, als plötzlich Thomas Müller im 3D-Kinoformat vor ihnen stand.
Nachdem die Gruppe abschließend in einem Soccer Court etwas gekickt hatte, ging es noch zum Dortmunder Weihnachtsmarkt. Mit einem so großen Weihnachtsbaum hätten die Jugendlichen jedoch nicht gerechnet. Strahlende Augen und viele Fotos rundeten den Tag ab und machten ihn für die Kinder und uns ganz perfekt.
Daniel Keller und Anna Hecker
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 15.12.2019Tchoukballturnier des sechsten Jahrgangs

Am Montag, 09.12.19, spielten die Lernenden der sechsten Klassen bei dem Tchoukballturnier in der Sporthalle der Gesamtschule Halle (Westf.) um den Sieg. Die insgesamt acht Mannschaften, zwei aus jeder Klasse des sechsten Jahrgangs, spielten mit ihrem gesamten können um den Sieg in diesem Turnier.
Beim Tchoukball spielen gemischte Teams aus Jungen und Mädchen mit jeweils sieben Spielern gegeneinander. Dabei geht es darum einen Punkt zu erzielen, indem man den Ball so auf das mit einem Gumminetz bespannte Tor bzw. „Frame“ wirft, dass es dem gegnerischen Team nicht möglich ist den Abpraller zu fangen.
Das Besondere am Tchoukball ist, dass es sich um ein körperloses Spiel handelt, bei welchem Fair Play die Grundalge des Spiels ist. So muss die verteidigende Mannschaft der Mannschaft im Ballbesitz aktiv aus dem Weg gehen, damit diese frei auf den sogenannten Frame werfen kann. Erst nach dem Wurf ist es der verteidigenden Mannschaft möglich, den Ball zu fangen und damit selbst den Ballbesitz zu erlangen. Sich taktisch klug zu positionieren entscheidet somit häufig über Sieg und Niederlage.
Das Turnier unter der Leitung von Meiko Gaese wurde nicht nur von den Sportkolleginnen und -kollegen des sechsten Jahrgangs ermöglicht, sondern auch durch die schulintern ausgebildeten Sporthelfer, die durch die Erledigung vielfältiger Aufgaben das Turnier unterstützten.
Die sechsten Klassen präsentierten sich als wahre Könner des Spiels und nutzten jede Chance geschickt zum eigenen Vorteil. Wir gratulieren der Klasse 6a zu ihrem Doppelsieg, da sie mit ihren Mannschaften den ersten und zweiten Platz belegen konnte.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sporthelfern, die dieses Turnier tatkräftig unterstützt haben, sowie den Mannschaften, die dem Begriff „Fair Play“ auf dem Spielfeld alle Ehre gemacht haben.
Manuel Krone
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 04.12.2019Vorlesewettbewerb – Nélia (Klasse 6c) gewinnt Schulentscheid

Nélia aus der Klasse 6c hat in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Halle (Westf.) gewonnen. Im Finale am 02. Dezember setzte sie sich gegen fünf Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch, die zuvor in ihren jeweiligen Klassen gewonnen hatten: Lina (Klasse 6a), Musa (Klasse 6b), Aytug (Klasse 6c), sowie Roman und Emilia (Klasse 6d).
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig um die Wette vor. Denn nur, wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer zu wecken, hat eine Chance auf den Schulsieg. All diese Punkte hatte die Jury zu berücksichtigen, die aus einer Lehrerin, einer Elternvertreterin, einem Mitglied des multiprofessionellen Teams, der Vorjahressiegerin Chiara (Klasse 7a) und einem Schüler des neunten Jahrgangs gebildet wurde.
Am Ende war es ganz knapp: Fast punktgleich waren Nélia und der Zweitplazierte Aytug. Über den dritten Platz konnte sich Emilia freuen. Die Siegerin überzeugte nicht nur beim gekonnten Vortrag ihres Wahltextes (Gregs Tagebuch 5: Geht’s noch? von Jeff Kinney), sondern zeigte zudem beim Lesen des Fremdtextes Sicherheit und Können. Nélia, Aytug und Emilia wurden am Ende von der Buchhandlung Bunselmeyer mit Buchgutscheinen für ihre Leistung belohnt.
Für Nélia geht es nun im März 2020 beim Regionalentscheid in Gütersloh in die nächste Runde. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels findet in diesem Jahr zum 61. Mal statt. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands, bundesweit nehmen etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler daran teil.
News
Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 02.12.2019Am Ende Moral gezeigt

Die Schulmannschaft der Gesamtschule Halle hat bei den Fußball-Kreismeisterschaften eine ausgeglichene Bilanz erzielt. In der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2004 bis 2006) holte die Haller Auswahl in drei Spielen vier Punkte. Die Spiele im Überblick:
Gesamtschule Halle – Ev. Gymnasium Werther 1:1
Zum Auftakt der Kreismeisterschaften traf die Gesamtschule Halle auf das Evangelische Gymnasium Werther. Nachdem Talha Kurt sein Team in Führung gebracht hatte, konnten die Gäste aus Werther nach einem Konter noch ausgleichen. Ein später Treffer Cihan Özdemirs wurde wegen vermeintlicher Abseitsstellung nicht anerkannt.
Kreisgymansium Halle – Gesamtschule Halle 3:1
Im zweiten Spiel traf die Gesamtschule Halle auf das benachbarte Gymnasium. Nachdem die Mannschaft um Torhüter Valentino Depta früh in Rückstand geriet, konnte Mertcan Sayin in der zweiten Halbzeit noch den Ehrentreffer erzielen.
Gesamtschule Halle – Steinhagener Gymnasium 3:2
Zum Abschluss des Turniers zeigte die Haller Auswahl eine echte Energieleistung. Gegen das Steinhagener Gymnasium lag die Haller Auswahl zur Halbzeit mit 0:2 zurück, konnte das Spiel aber noch in einen 3:2-Sieg drehen. Hozifa Kharfan, Ahmed Tekes und Mertcan Sayin erzielten die Treffer.
Folgende Schüler haben die Gesamtschule bei den Fußball-Kreismeisterschaften vertreten: Jonas Buchberger, Valentino Depta, Tarkan Hashemi, Leon Ishaq, Hozifa Kharfan, Talha Kurt, Kevin Miksch, Kalil Moustafa, Cihan Özdemir, Philipp Mußmann, Mertcan Sayin, Ahmed Tekes, Daniel Vinc und David Vinc. Betreut wurde das Team von den Lehrern Fabian Piasecki und Daniel Keller.
Daniel Keller