News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 20.06.2023

Freiwillig Gutes tun in der Schule



Urkunde und Überraschungsgeschenk für über 40 Schüler:innen im Kiosk-Projekt Café PAUSE

Durch den ehrenamtlichen und verlässlichen Einsatz der Teamer:innen ist täglich ein günstiges und gesundes Frühstücksangebot für alle Mitschüler:innen möglich. Das ist eine Urkunde und ein Geschenk der Schulleitung wert.

Am Freitag, 16.06.23, bedankte sich Frau Witteborg als stellvertretende Schulleiterin offiziell und begeistert bei den ehrenamtlich engagierten Schülerinnen und Schülern für ihren treuen Einsatz und Dienst in Café PAUSE. Sie sprach großes Lob aus. Auch die Projektleiter:innen Frau Fries, Frau Girgin und Herr Wedegärtner würdigten das außerordentliche Engagement der Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 für die Schulgemeinschaft sehr.
Die Teamer:innen waren kurzfristig durch eine Schuldurchsage mit Ankündigung einer Überraschung in den Aufenthaltsraum gebeten worden.
Wieso eine Überraschung? …Sollte wohl „etwas Schlimmes“ passiert sein …Ja, manchmal ist es schwierig… Die Kunden. …War ich freundlich und ehrlich genug?… Die Kasse stimmte letztens nicht… Die Kühltemperaturen Gefrier- und Kühlschrank: Hatte ich sie überprüft?… Ach, haben wir die Flächen desinfiziert und ich meine Hände? …Habe ich mich beim Kassieren auch wirklich nicht verrechnet? … Stimmt unsere Abrechnung- wie war das noch mit dem 4-Augen-Prinzip? … Oh jeeh, jetzt komme ich wieder ziemlich sehr zu spät zum Unterricht, ausgerechnet bei diesem Lehrer – soll ich wohl Frau Fries bitten mitzukommen? … Na, ein bisschen Chill-Time steht mir doch zu! Schließlich habe ich alle meinen Pausen geopfert und war bereits zum Frühdienst gegen 7.20h da; habe Hunger und brauche ein wenig Zeit um zu essen, mit den Mates zu sprechen und mich zu entspannen…
Überraschung? Na, das wird was Schönes sein… vielleicht kommt jetzt gleich das Baguette de Luxe, der berühmte Buckermann der Konditorei Welpinghus, unser Renner oder eine Ladung „Studifutter“ oder das Quark-Schokohörnchen mit Frischkäse und Marmelade – lecker. Oder gibt’s doch einen Ausflug wie letztes Jahr? Oder was anderes Schönes?
So saß das gesamte Team angespannt und neugierig auf den nicht verrückbaren Bänken.
Als Herr Wedegärtner lässig ruhig bunte Geschenktüten auf das Pult stellte, wandelte sich die Unsicherheit des Teams in Vorfreude. Geschenk? … Gut gemacht…
Ja, gut gemacht!
Alle Schüler:innen wurden einzeln ans Pult gebeten und erhielten mit persönlichen, freundlichen Worten und freudigem Applaus ihre Urkunde und ein Anerkennungsgeschenk für ihr besonderes und ausdauernd freiwilliges Engagement.

Die Überraschung war gelungen: Stolz, freudig, manche verlegen, viele zu weiteren Mitarbeit bereit, nahmen sie ihre Urkunde und das Geschenk-Set entgegen.
Nun kann es für die Teamer:innen in die wohlverdienten Sommerferien gehen. Auf Wiedersehen in Café PAUSE zu Beginn des neuen Schuljahrs! Und schließlich noch ein herzliches Dankeschön und erholsame Ferien an alle unsere Kundinnen und Kunden! Kommt heile wieder zurück und beehrt Café PAUSE gern weiter mit euren Einkäufen!

Dani Fries


Das Projekt


Café PAUSE ist ein pädagogisches, praxis-orientiertes Basis-Projekt im Gemeinsamem Lernen, das die demokratische Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler und die Übernahme von Eigenverantwortung stärken soll.
Allen Schüler:innen und der ganzen Schulgemeinde wird täglich ein günstiges, abwechslungsreiches und frisches Frühstücksangebot mit Obst und Gemüse (teilweise kostenlos) angeboten. Lokale Lieferanten werden bevorzugt eingebunden und „Fair Trade“ über den Verkauf von Schoko-Riegeln thematisiert und unterstützt.
Die mitarbeitenden Schüler:innen stärken nach und nach ihre Selbstwirksamkeit und ihre Kompetenz, in unterschiedlichen Teams wirksam zusammen zu arbeiten. Dabei bilden sie ihre Konfliktfähigkeit und Lösungsorientierung weiter aus und erkennen, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement und ein freundliches Miteinander für die Gemeinschaft ist.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 15.06.2023

Der Förderverein hilft, wo sonst die Mittel fehlen



Seit der Gründung der Haller Gesamtschule 2014 wirkt ihr Förderverein im Hintergrund und unterstützt die schulische Arbeit, aber auch die Familien der Schülerinnen und Schüler nach Kräften. Wo ein Etat fehlt oder wo Familien finanzielle Unterstützung benötigen, springt der Förderverein ein und stellt die fehlenden Mittel zur Verfügung. Sei es mit Zuschüssen für Exkursionen und Arbeitsgruppen, für die Anschaffung von Sportgeräten und Musikinstrumenten, oder mit Zuschüssen für bedürftige Familien bei der Finanzierung von Klassenfahrten. Die Teilnahme an Mathematikwettbewerben, ein gemeinsames Fastenbrechen am Ende des Ramadans, ein Ausflug speziell für ukrainische Schülerinnen und Schüler sind weitere Punkte auf der langen Liste der Projekte, die allein im letzten Jahr mit Unterstützung des Fördervereins realisiert werden konnten. An die 50.000 Euro hat der Förderverein so in den letzten neun Jahren beigesteuert und damit bewirkt, dass sich manche Sorge in Luft aufgelöst hat.
Dass dies möglich ist, so zeigte es sich nun bei der Mitgliederversammlung, liegt an den Beiträgen der gut 130 fördernden Mitglieder, aber auch an den Zuwendungen durch heimische Unternehmen wie Storck, die Volksbank und Sparkasse. Darüber hinaus betreibt der Förderverein Verkaufsstände auf dem Haller Nikolausmarkt, beim Tag des Sports, am Kennenlernnachmittag oder bei Abschiedsfeiern. All das macht viel Arbeit, füllt aber letztlich die Kasse für den guten Zweck.
Lea Witteborg, stellvertretende Schulleiterin der Gesamtschule, lobte die zuverlässige Unterstützung durch den Förderverein und den großen Einsatz der aktiven Mitglieder: „Wir können uns als Schule immer auf den Förderverein verlassen und die Zusammenarbeit klappt super.“
Die beiden Vorsitzenden Monika Schebaum und Heike Hornberg wollten nun den Staffelstab weitergeben. Nach dem Motto „niemals geht man so ganz“ ist die scheidende Schulleiterin Almuth Burkhardt-Bader, die in Kürze in den Ruhestand verabschiedet werden wird, nun neue Vorsitzende. Unterstützt wird sie von ihrer ebenfalls neuen Stellvertreterin Katharina Unger. Komplettiert wird der Vorstand mit der alten und neuen Kassiererin Sandrine Borghini, der Schriftführerin Daniela Mende-Gburrek und der Beisitzerin Daniela Hermbecker.

Der Förderverein

Wie viele Vereine sucht auch der Förderverein der Gesamtschule Halle weitere aktive Mitglieder. Z.B. für die Unterstützung am Nikolausmarkt werden noch helfende Hände benötigt. Wer Lust und Zeit hat ist herzlich willkommen, das nächste Vorbereitungstreffen findet am 20.09.2023 statt.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 12.06.2023

Stets hilfsbereit zur Verfügung!



Am Freitag, 9. Juni, unterstützten unsere Q1 und einige unserer Schulsanitäter bei der Durchführung des Bundesjugendspieltags der Grundschule Gartnisch.

Das strahlende Wetter bescherte allen gute Laune. Während einige Oberstufenschüler Kindergruppen betreuten, sorgten andere für den regelgerechten Ablauf an den verschiedenen Stationen. Der Schulsanitätsdienst freute sich, mit tröstenden Worten, Wasser, Kühlpacks und gelegentlich einem Pflaster die Grundschulkinder, die es nötig hatten, aufpäppeln zu können. Mehr war zum Glück nicht nötig.

Und sehr schnell war der Vormittag dann um. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Bis dann!

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 17.05.2023

Auf die Räder, fertig, los!



Das STADTRADELN steht wieder an! Vom 3. bis zum 23. Juni 2023 zählt jeder mit dem Fahrrad gefahrener Kilometer, egal ob zur Schule oder in der Freizeit. Wie weit kommen wir, wenn jeder mitmacht?

Steige auch Du auf den Sattel (um), fahre mit für das Team der Gesamtschule Halle und trage deine Strecken ein!
Wie du dich anmelden kannst, erfährst du auf dem beigefügten Zettel. Du kannst dich auch mit deiner Klasse anmelden, sprich hierfür deine Klassenlehrer:innen an. Die Klasse mit den meisten Kilometern bekommt einen Preis.

Wir freuen uns auf jeden Mitfahrer! Worauf wartest du noch?

Viele Grüße
Das Stadtradeln-Team der Gesamtschule Halle

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.05.2023

ABIn die Freiheit – Versuchskaninchen auf der Flucht!



Die strahlenden Gesichter am letzten Unterrichtstag sprechen für sich: Schule kann toll sein!

Welche markanten Erinnerungen verknüpfen Sie mir Ihrer Schule? Viele Stunden wurden im Unterricht verbracht, doch genauso einprägsam waren die Ereignisse, die nur vereinzelt im Schuljahr stattfanden.

An dieser Stelle sind wir, der Förderverein der Gesamtschule Halle (Westf.), für die Gesamtschule vor Ort und unterstützen. Sei es für den Tag der offenen Tür, den Kennenlernnachmittag, die Einschulung, den Tag des Sports, die Klassenfahrt, zusätzliche Sport- und musikalische Angebote, den Nikolaus-Markt, ein französisches Frühstück, den Projekttag zur Solidarität, Wettbewerbe, das gemeinsame Fastenbrechen, Ausflüge, die Abschlussfeiern, … bei Bedarf sind wir stets dabei, mit Herz, Hand oder dem Geldbeutel! Dieses Jahr schließt sich der Bogen und wir können die Versuchskaninchen des ersten Abiturjahrgangs mit einem Hoodie beglücken.

Ganz herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren: die Kreissparkasse Halle, die August Storck AG und die Volksbank. Machen auch Sie mit, lernen Sie die Schule von einer anderen Seite auf unserer Mitgliederversammlung am 31.05.2023 um 19:30 Uhr in der Gesamtschule kennen und bescheren Sie den Schüler:innen beschwingte und lehrreiche Erlebnisse! Wir freuen uns auf Sie!

Der Vorstand des Fördervereins der Gesamtschule Halle

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 10.05.2023

Prüfen, Rufen, Drücken!



Es ist selten nötig, aber wenn ja, dann verändert es das Leben der Betroffenen: Reanimation.

Die Gesamtschule Halle gehört seit diesem Schuljahr zu den Modellschulen Laienreanimation NRW und wurde vom Land mit 25 Reanimationspuppen ausgestattet, mit welchen unsere Schüler:innen die entsprechenden Techniken erlernen können.

Getestet wurden die Puppen schon mit viel Engagement vom Schulsanitätsdienst und von einigen Schüler:innen des 7. Jahrgangs im Rahmen einer kurzweiligen und belebten Vertretungsstunde. Angedacht ist, dass jeder Schüler und jede Schülerin im Laufe seiner Schulzeit in den Genuss kommt, Wiederbelebung praktisch zu üben, und so für den Notfall besser vorbereitet ist.

Möchtet Ihr in eurem Unterricht Wiederbelebung thematisieren? Sprecht eure Klassenlehrer:innen an!

S. Borghini

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 09.05.2023

„Digital Safety Day – Wo sind meine Daten?“



Unter dem Slogan „Eine Expedition in die virtuelle Realität“ wurde der 6. Jahrgang jeweils am 27. April und 4. Mai 2023 von Herrn von der Au (Datenschützer und Experte im Jugendmedienschutz) im Rahmen eines 90 Minuten Vortrages zu den Themen Was ist Datenschutz?“, „Social Media, wie gehe ich mit meinen Daten um?“, „Wie nutze ich mein Smartphone?“, „Wie erstelle ich gute Kennwörter?“ geschult. Medienpädagoge und Schulsozialarbeiter Herr Ralf Grothus hatte in Abstimmung mit der Schulleitung und Lehrkräften des 6. Jahrgangs Herr von der Au eingeladen.

Wir hoffen den Schülerinnen so neue, wichtige Erkenntnisse im Umgang mit persönlichen Daten im Internet zu ermöglichen. Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Online unterwegs“ unterstützt der medienpädagogische Input neues Wissen, fördert die Reflexion Fähigkeit des eigenen Nutzerverhaltens der Schülerinnen und Schüler mit dem Internet, ist ein Baustein für den weiteren Unterricht und zukünftigen Umgang mit den technischen Geräten (Smartphone, IPad).

Herr von der Au beantwortete gerne von vielen interessierten Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs Fragen zu seinem Vortrag.

Ralf Grothus

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 02.05.2023

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins



Der Förderverein der Gesamtschule Halle (Westf.) lädt zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 31.05.23 (19:30 Uhr).

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Einladungsschreiben.

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 26.04.2023

Erstes Interreligiöses Fastenbrechen an unserer Schule



Die Gesamtschule Halle feierte am 29.03.2023 um 18:00 Uhr Premiere mit ihrem ersten Interreligiösen Fastenbrechen!
„Die Gesamtschule Halle (Westf.) ist eine Schule für alle Kinder – eine Schule des Gemeinsamen Lernens“. Unter diesem Motto und dem Selbstverständnis unserer Schule, die religiöse Diversität nicht nur neben-einander bestehen zu lassen, sondern diese auch in einen fruchtbaren Austausch zu bringen, versammelten sich am 29.03.2023 in der Mensa der Gesamtschule Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, sowie weitere Gäste für ein besonderes Beisammensein zum Thema Fasten. Die Tradition des Fastens ist besonders durch den Fastenmonat Ramadan bekannt, findet sich aber in allen Religionen und eignet sich daher hervorragend, um mit anderen in den Dialog zu treten.
Eingerahmt durch musikalische Beiträge von Mia Krünker aus der Klasse 6b und dem El Raudha Ensemble aus Osnabrück, wurden in einer Gesprächsrunde mit Hamza Hammouda (Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück) und Dr. André Heinrich (Superintendant des Kirchenkreises Halle) die Traditionen des Fastens im Islam und im Christentum beleuchtet. Dieser Programmpunkt verfolgte das primäre Ziel, den Anwesenden zu verdeutlichen, wie man mit unterschiedlichen Ansichten miteinander in den Austausch treten kann. Besonders interessant war dabei die Erkenntnis, dass die Gemeinsamkeiten in den Religionen mannigfach sind.
Im Anschluss folgte nach Sonnenuntergang ein gemeinsames Fastenbrechen (arab.: Iftar) und die Möglichkeit zur Teilnahme am Abend-Gebet wurde geboten. Zahlreiche Gespräche zeigten, dass das Fasten ein wichtiges Thema ist.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organsiation, für die liebevolle Gestaltung der Mensa und den Service beim Essen, welche von Schülerinnen und Schülern übernommen wurden, für die leckeren Nachtischspenden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für die tatkräftige Unterstützung in der Küche und beim Aufräumen. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein der Gesamtschule Halle für die finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Event finanziell nicht zu stemmen gewesen wäre.

Mohamed El Hamdaoui

News

Geschrieben von Redaktion Gesamtschule am 13.03.2023

Erwünschtes Gaffen



In der Regel ist es unerwünscht und eventuell sogar strafbar, einem Rettungssanitäter bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Am 8. März war dies für die Schulsanitäter:innen im 9. und 10. Jahrgang jedoch ausdrücklich erwünscht, denn die Mitarbeiter:innen des Deutschen Roten Kreuzes waren extra für sie gekommen.

So bekamen die Jugendlichen Einblicke in die Ausstattung eines Krankenwagens und konnten allerlei praxisnahe Fragen stellen: Wie sieht ein Krankenwagen von innen aus? Wie unterscheidet sich der Defibrillator im Krankenwagen von dem der Schule? Welche Möglichkeiten gibt es, um Verletzte zu transportieren? Wie entscheidet man sich für diesen Job oder dieses Ehrenamt? Was waren die einprägsamsten Erfahrungen im Dienst?

Trotz der Kälte entstand ein lebhaftes und in vieler Hinsichten anregendes Gespräch und, wer weiß, vielleicht hat eine/r unserer Sanis seine Berufung gefunden und besucht den nächsten Dienstabend des DRK?